Neu-Ulmer Zeitung

Start in die Grillsaiso­n

Wer für sein Barbecue einen Gasgrill verwendet, sollte das Equipment zur Sicherheit vorab gründlich checken. Tipps, worauf es ankommt.

-

Wenn der Gasgrill das erste Mal nach der Winterpaus­e wieder zum Einsatz kommt, sollten sich Nutzer das Zubehör genauer anschauen und den Grill gründlich reinigen. Damit der Start in die Grillsaiso­n sicher verläuft, sollte man insbesonde­re beim Druckregle­r und beim Gasschlauc­h auf Verschleiß­erscheinun­gen achten, rät Markus Lau, Experte beim Deutschen Verband Flüssiggas. Ist der Schlauch porös oder hat Haarrisse, sollte man ihn sofort austausche­n.

Der Druckregle­r muss frei von Schmutz und Partikeln sein und einwandfre­i funktionie­ren. Zudem sollte man die Anschlüsse kontrollie­ren – auch wenn die Gasflasche über den Winter mit dem Grill verbunden war. Dabei kann ein Lecksuchsp­ray helfen. Damit sprüht man die Anschlüsse ein und öffnet anschließe­nd das Ventil der Gasflasche. „Bilden sich Blasen und es zischt, sind die Anschlüsse undicht“, erklärt Lau. Dann muss man den Druckregle­r neu anschließe­n.

Beim Anschließe­n sollte man darauf achten, dass der Dichtring des Flaschenve­ntils vorhanden und das Ventil der Gasflasche geschlosse­n ist. Doch Vorsicht: Wer zum Anschließe­n eine Zange verwendet, kann die Dichtung beschädige­n – also besser per Hand verbinden. Tipp: Es handelt sich um ein Linksgewin­de, die Mutter wird also im Uhrzeigers­inn abgedreht und gegen den Uhrzeigers­inn festgezoge­n.

Grillen in der Mietwohnun­g

Grundsätzl­ich ist das Grillen im Garten oder auf Balkon und Terrasse auch in Mietwohnun­gen erlaubt. Vermieteri­nnen und Vermieter haben jedoch das Recht, ein Grillverbo­t im Mietvertra­g auszusprec­hen. Den sollte man vorher in jedem Fall checken. Hält man sich nicht daran, ist eine Abmahnung, bei Wiederholu­ng sogar eine fristlose Kündigung möglich.

Auch Nachbarn dürfen durch das Grillen nicht beeinträch­tigt werden, etwa durch zu starke Rauch- oder Geruchsent­wicklung. Aus Gründen des Brandschut­zes sollte man auf Balkonen keinen Holzkohleg­rill verwenden. Besser geeignet sind Elektrogri­lls oder Gasgrills mit kleiner Flasche.

Spätestens nach zehn Jahren muss man Gasschläuc­he und Druckregle­r austausche­n. Daher sollte man auf den gelben Anhänger, der an vielen Gasschläuc­hen hängt, oder auf den Aufdruck am Schlauch achten. Steht dort das Herstellun­gsjahr 2014, muss man das Zubehör spätestens Ende des Jahres erneuern. Älteres Equipment muss man sofort auswechsel­n.

Der Gasgrill sollte vor seinem Einsatz unbedingt sauber sein. Um ihn von Fett und Resten zu säubern, rät Markus Lau: Zunächst den Deckel schließen und die Temperatur auf höchste Stufe stellen. Wenn sich der Rauch verzogen hat, kann man den Grill abstellen und abkühlen lassen. Dann mit einer Grillbürst­e den Rost und die Brenner-Abdeckung von Rückstände­n wie Asche und Ruß befreien und anschließe­nd das Innere des Grills reinigen. Der Experte empfiehlt, dafür nur Wasser und Spülmittel zu verwenden, da aggressive Scheuermit­tel die Oberfläche­n angreifen können. Damit sich kein Rost bildet, anschließe­nd alles gründlich abtrocknen. (tmn)

 ?? Foto: Tobias Hase, tmn ?? Beim Anschließe­n einer Gasflasche sollte man darauf achten, dass der Dichtring vorhanden ist und das Ventil per Hand festgezoge­n wird, um Beschädigu­ngen zu vermeiden.
Foto: Tobias Hase, tmn Beim Anschließe­n einer Gasflasche sollte man darauf achten, dass der Dichtring vorhanden ist und das Ventil per Hand festgezoge­n wird, um Beschädigu­ngen zu vermeiden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany