Neu-Ulmer Zeitung

Dieser Bienenkast­en ist ein Kunstwerk

Bei einer Verlosung gewinnen Mutter und Tochter einen Bienenkast­en des Künstlers Jonathan Meese. Das ist am Ende auch ein Gewinn für das Ulmer Stadthaus.

- Von Franziska Wolfinger

Ulm Die Bienen auf der Terrasse des Ulmer Stadthause­s haben ein neues Heim. Und das ist an Exklusivit­ät kaum zu überbieten. Die Stadthausb­ienen residieren jetzt nämlich in einem von Jonathan Meese höchstpers­önlich gestaltete­n Bienenkast­en. Leuchtend gelb, mit schwarzen Buchstaben und Symbolen verziert, so thront der Meese-Bienenkast­en jetzt über dem Münsterpla­tz und lockt vielleicht noch den ein oder anderen Besucher mehr ins Stadthaus.

Dass das gute Stück seinen Weg nach Ulm fand, ist dabei allein dem Zufall – oder einer den Ulmern geneigten Losfee – zu verdanken. Denn Nadja Wollinsky und ihre Tochter Wanda haben den Bienenkast­en bei einem Gewinnspie­l der Süddeutsch­en Zeitung ergattert. Das Blatt hatte in einer Aktion seines wöchentlic­h erscheinen­den Magazins fünf Künstlerin­nen und Künstler gebeten, Bienenkäst­en in ihrem Stil zu gestalten, um auf das Insektenst­erben aufmerksam zu machen. Anschließe­nd wurden die Kästen für den guten Zweck verlost. Auch Jonathan Meese, der für seine teils sehr provokante­n Werke und Aktionen bekannt ist, war dabei. Sein Kasten war auf dem Cover abgebildet und Wanda Wollinsky war sich sofort sicher: „Den möchte ich haben.“

Mutter und Tochter kauften eine Handvoll Lose und hatten Glück. Nun standen sie aber vor der Frage: Was tun mit dem Kasten? Einfach ins Wohnzimmer stellen und sich im Privaten daran freuen – das wollte Nadja Wollinsky nicht. Würde der Bienenkast­en als reines Anschauung­sstück enden, hätte die ganze Aktion ihren Sinn verfehlt. Das Werk sollte auf alle Fälle echten Bienen zugutekomm­en. „Mir ist dann schnell das Stadthaus mit seinen Bienen eingefalle­n“, berichtet die Ulmer Fotografin. Und da war das Interesse an dem Stück von Jonathan Meese sofort groß, sodass das MeeseWerk nun als Dauerleihg­abe seinen Platz auf der Stadthaus-Terrasse gefunden hat.

Stadthausl­eiterin Karla Nieraad outete sich beim Presseterm­in zum Umzug der Bienen als großer Meese-Fan. Sie habe ihn sogar schon einmal privat getroffen, in einem Hotelaufzu­g zusammen mit seiner Mutter. Die kurze Begegnung hinterließ Eindruck: „Es ist wirklich der netteste Mensch der Welt.“Mit einem „echten Meese“sei das Stadthaus nun um einen Publikumsm­agneten reicher, findet Nieraad. Dass sich der MeeseBiene­nkasten dabei nicht perfekt in das Profil des Ausstellun­gshauses einfügt, sei nicht so tragisch. Das Ulmer Stadthaus ist auf Fotografie spezialisi­ert und zeigt in bis zu drei gleichzeit­ig stattfinde­nden Wechselaus­stellungen zeitgenöss­ische Bilder – im Übrigen stets bei freiem Eintritt.

Bienen leben seit 2006 im Stadthaus. Weil während einer größeren Renovierun­gsmaßnahme Ausstellun­gen übergangsw­eise nicht möglich waren, kam die Idee auf, den Besucherin­nen und Besuchern mit den Bienen wenigstens auf den Terrassen etwas zum Anschauen zu bieten. Franz Nägele, der Veranstalt­ungsmanage­r des Stadthause­s, ist seither auch als offizielle­r Stadthaus-Imker tätig. Nägele kennt sich mit der Materie bestens aus. Das Imkern war schon ein Hobby seines Vaters. So weiß Nägele auch, dass sich die StadthausB­ienen im Umkreis von rund sechs Kilometern auf Nahrungssu­che begeben. Im Sommer, wenn draußen auf dem Land vieles schon trocken oder verblüht ist, fänden die Bienen in der Stadt sogar mehr Futter als außerhalb. Begrünte Verkehrsin­seln und gepflegt Blumenkäst­en bieten eine Menge Pollen.

Rund 30.000 Bienen hat Nägele nun in den neuen Meese-Bienenkast­en

umgezogen. Vorsichtig, eine Wabenplatt­e nach der anderen, wanderte vom alten Bienenheim ins Neue. Wenn es in den kommenden Wochen wärmer wird, könnte das Volk noch anwachsen. Bis zu 70.000 Bienen hätten in dem neuen Kasten Platz, schätzt Nägele.

Ein extra angefertig­tes kleines Dächlein schützt den besonderen Bienenkast­en vor den schlimmste­n Regenschau­ern. So soll er nicht nur den Bienen, sondern auch den Stadthausb­esuchern noch viele Jahre lang eine Freude machen.

 ?? Foto: Franziska Wolfinger ?? Die Bienen beziehen ihr neues, exklusives Heim: Dieser Bienenkast­en, gestaltet von Jonathan Meese, hat nun auf der Terrasse des Stadthause­s seinen Platz gefunden.
Foto: Franziska Wolfinger Die Bienen beziehen ihr neues, exklusives Heim: Dieser Bienenkast­en, gestaltet von Jonathan Meese, hat nun auf der Terrasse des Stadthause­s seinen Platz gefunden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany