Neuburger Rundschau

Starthilfe für den Nationalpa­rk

Umweltschu­tz Stiftung „Naturerbe Donau“mit Sitz in Neuburg gegründet. Wie die Privatinit­iative den Weg für ein künftiges Schutzgebi­et bereiten könnte

- VON NORBERT EIBEL

Es ist ein weiter Weg, und ob man jemals ans Ziel gelangt, ist derzeit völlig offen. Die Ausweisung eines Nationalpa­rks Donau-Auen, der sich zu Teilen auch im Landkreis NeuburgSch­robenhause­n erstrecken könnte, ist jetzt durch die Gründung einer Naturerbe-Stiftung befeuert worden.

Der Bayerische Ministerra­t hatte vergangene­n Sommer bei seiner Klausur beschlosse­n, im Freistaat einen dritten Nationalpa­rk einzuricht­en. Neben dem Spessart und der Rhön in Nordbayern sowie zwei alpinen Berggebiet­en sprechen Fachleute auch dem Auwald längs des größten bayerische­n Stroms das ökologisch­e Potenzial für ein Schutzgebi­et von höchstem Rang zu. Landrat Roland Weigert weilte deshalb im Dezember auf Einladung schon bei Umweltmini­sterin Ulrike Scharf. Nun könnte die Angelegenh­eit durch eine Privatinit­iative noch mehr Schwung bekommen. Maja Gräfin Du Molin Eckart und Dieter Graf von Brühl haben

„Das ist ein kleines Pflänzchen, das bei entspreche­nder Ausstattun­g aber noch große Wirkung erzielen kann.“

Vize Landrat Alois Rauscher

die Stiftung „Naturerbe Donau“mit Sitz in Neuburg gegründet, wie Landrats-Stellvertr­eter Alois Rauscher gestern in der Sitzung des Naturund Umweltsaus­schusses im Haus im Moos bekannt gab.

Das Ehepaar hat umfangreic­hen Grundbesit­z im Donautal südlich des Bertoldshe­imer Stausees, der mit in die Stiftung einfließt. Das „Naturerbe Donau“, zeigte sich Landrat Roland Weigert vorab im Gespräch mit der Neuburger Rundschau überzeugt, könne ein Grundstein für die Errichtung eines möglichen Nationalpa­rks Donau-Auen sein. Der Landkreisc­hef selbst ist als Privatmann Stiftungsr­atsvorsitz­ender und steht voll hinter den Nationalpa­rk-Plänen. Sowohl für eine nachhaltig­e ökologisch­e Entwicklun­g als auch als Erholungso­rt für die Bürger und Pfund für den Tourismus könnte ein Schutzgebi­et ein Leuchtturm für die ganze Region sein, schwärmte Weigert.

Neben den ambitionie­rten Nationalpa­rk-Plänen verfolgt die Stiftung weitere Ziele: Erwerb und finanziell­e Förderung und Sicherung wertvoller und naturnaher Auenlandsc­haften und Niedermoor­e; ökologisch­e Verbesseru­ng von Mooren, Flüssen und Auen; finanziell­e Förderung und Unterstütz­ung der Auenforsch­ung und der Umweltbild­ung; aktive Maßnahmen zum Erhalt der Tier- und Pflanzenwe­lt. „Das ist ein kleines Pflänzchen, das bei entspreche­nder Ausstattun­g aber noch große Wirkung erzielen kann“, war auch Landrats-Stellvertr­eter Alois Rauscher angetan.

 ?? Foto: Michael Geyer ?? Mehrere Hundert Hektar Auwald südlich des Bertoldshe­imer Stausees sind Teil der jetzt gegründete­n Stiftung „Naturerbe Donau“, die die Ausweisung eines Nationalpa­rks Donau Auen befeuern könnte.
Foto: Michael Geyer Mehrere Hundert Hektar Auwald südlich des Bertoldshe­imer Stausees sind Teil der jetzt gegründete­n Stiftung „Naturerbe Donau“, die die Ausweisung eines Nationalpa­rks Donau Auen befeuern könnte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany