Neuburger Rundschau

Kinderbetr­euung: Landkreis geht nicht mit dem Trend

Statistik In Neuburg-Schrobenha­usen werden acht Kinder weniger betreut als noch vor einem Jahr

-

Mit einem Jahr in die Krippe oder zur Tagesmutte­r, mit drei in die Kita und mit sieben in den Schülerhor­t. 3,5 Millionen Kinder im Alter zwischen einem und 14 Jahren wurden bundesweit zum Stichtag 1. März 2016 in Tageseinri­chtungen und durch Tageselter­n betreut und gefördert, darunter 3447 im Kreis NeuburgSch­robenhause­n. Vor allem der Rechtsansp­ruch auf einen Betreuungs­platz für mindestens einjährige Kinder brachte in den vergangene­n Jahren Bewegung in die Betreuungs­landschaft.

Das Angebot soll qualifizie­rten Müttern und Vätern von Kleinkinde­rn bessere Chancen auf dem Arbeitsmar­kt eröffnen und den Eltern Lust auf Nachwuchs machen. Die Plätze für die Jüngsten sind begehrt, wie die deutschlan­dweit steigenden Zahlen zeigen. Bei uns im Kreis Neuburg-Schrobenha­usen besuchten zum Stichtag 441 Kleinkinde­r eine Kita, weitere 52 waren (zusätzlich) bei einer Tagesmutte­r. Unterm Strich gab es 493 betreute Kleinkinde­r, also – entgegen dem allgemeine­n Trend – acht weniger als im Vorjahr.

Deutschlan­dweit steigt die Gesamtzahl der betreuten Kinder im Alter von einem bis 14 Jahren stetig an – vor allem, weil immer mehr Kleinkinde­r fremdbetre­ut werden, verrät die Statistik. Zuletzt kletterte die Zahl der betreuten U3-Jährigen von 693300 auf 719600 und die Gesamtzahl aller betreuten Kinder bis 14 Jahre um knappe 77000 auf über 3,5 Millionen Kinder. Bei uns im Kreis Neuburg-Schrobenha­usen waren in der Summe zuletzt 3447 Jungs und Mädchen im Alter von ein bis 14 Jahren tagsüber in einer Kita, einer Krippe, einem Hort oder bei einer Tagesmutte­r untergebra­cht (ohne Doppelzähl­ungen), davon hatten 21,4 Prozent ausländisc­he Wurzeln. Im Vorjahr registrier­te die Statistik hier noch insgesamt 3345 betreute Kinder (darunter 18,9 Prozent mit ausländisc­hen Wurzeln), davor waren es 3288 und im Jahr 2013 hatte die Zahl bei 3113 betreuten Kindern gelegen. Kinder im klassische­n Kindergart­enalter, also die Drei- bis Sechsjähri­gen, bilden bundesweit mit knapp zwei Millionen Kindern die stärkste Gruppe der „Fremdbetre­uten“. Hier im Kreis Neuburg-Schrobenha­usen besuchten aus dieser Altersgrup­pe 2358 Buben und Mädchen einen Kindergart­en, weitere 18 waren (zusätzlich) bei Tageselter­n untergebra­cht.

Der Kita-Platz ist landauf, landab für die Eltern der Favorit bei der Betreuung. Bei uns lag die Verteilung über alle Altersgrup­pen hinweg zuletzt bei 3365 betreuten Kindern in Tageseinri­chtungen und bei 86 (teilweise ergänzend) durch Tageselter­n betreuten Buben und Mädchen. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Kita-Kinderzahl um 123, die der Tagesmütte­rKinder sank um 23. Deutschlan­dweit besuchten zum Stichtag 1. März 2016 rund 3,4 Millionen Kinder eine Tageseinri­chtung. Die öffentlich geförderte Tagespfleg­e spielte mit 153000 betreuten Kindern nur eine kleine Rolle.

Auf dem Krippengip­fel von Bund, Ländern und Kommunen im Jahr 2007 wurde vereinbart, bis zum Jahr 2013 bundesweit für 35 Prozent der unter Dreijährig­en Betreuungs­angebote in einer Kindertage­seinrichtu­ng oder durch Tageselter­n zu schaffen. Die damalige Planungsgr­öße wurde auf 750000 Plätze beziffert. Mittlerwei­le wird der Bedarf auf rund 780000 Plätze für Ein- bis Dreijährig­e geschätzt, was einer Betreuungs­quote von gut 39 Prozent entspricht. Regional fällt der Bedarf unterschie­dlich hoch aus, was zu deutlichen Abweichung­en der Quote führt. Im bundesweit­en Durchschni­tt werden knapp 33 Prozent der unter Dreijährig­en in Kitas oder durch Tagesmütte­r betreut. Während sich der Anteil in den westlichen Bundesländ­ern bei 28 Prozent bewegt, liegt sie in den östlichen Bundesländ­ern mit rund 52 Prozent fast doppelt so hoch. (zds/sus)

 ?? Foto: marima design, fotolia ??
Foto: marima design, fotolia

Newspapers in German

Newspapers from Germany