Neuburger Rundschau

Herolde & Reiterspie­le

Fürstenpra­cht von einst für Bürger von heute

-

Am 27. September 1574 vermähl te sich Pfalzgraf Philipp Ludwig mit Prinzessin Anna von Kleve. Die Hochzeit wurde fünf Tage lang in der Residenzst­adt Neuburg ge feiert. Besonders prächtig waren das Ringelstec­hen der vornehmen Gäste am zweiten Hochzeitsf­eier tag und das Fußturnier am Tag da rauf. Die Beschreibu­ng dieser Festlich keiten wurde vom Mitbegründ­er des Historisch­en Vereins Neuburg, Josef Benedikt Grassegger, 1824 wieder entdeckt und im gleichen Jahr anlässlich des 25 jährigen Re gierungsju­biläums König Max I. Jo sef von Bayern ein Ringelstec­hen samt Festzug abgehalten. Dieses Turnier war wiederum Vorbild für die seit 1977 anlässlich der Neu burger Schloßfest­e abgehalten­en Reiterspie­le, die im Hof des von Pfalzgraf Philipp Ludwig 1594 er bauten Marstalls stattfinde­n.

Die Herolde des Neuburger Schloßfest­es

Die Hauptakteu­re, bei den Turnier spielen, sind natürlich die Pferde, aber eine Person sticht aus allen anderen hervor: der Herold. Der Herold hatte die Aufgabe, bei rit terlichen Waffenspie­len die Teil nahmeberec­htigten, im Allgemei nen Angehörige des Adels, auf ihre Turnierfäh­igkeit zu überprüfen und das Turnier zu leiten.

„Roland Thiele“

Den Anfang machte 1977 Roland Thiele. Als stattliche­r Herold fungierte er bis 1991, somit zehn Mal. Wie kommt man auf diese Anzahl? Nun, von 1976 bis 1981 wurde das Neu burger Schloßfest jährlich gefeiert, danach im Zwei Jahres Rhythmus.

„Kurt Kreitmeier“

Sein Nachfolger wurde Kurt Kreitmei er. Von 1993 und 1999 leitete der Laienschau­spieler vom Volkstheat­er die Geschicke des Turniers.

„Dieter Angerer“

Dieter Angerer folgte 2001 und 2003 als Herr der Reiterspie­le. Auch er hatte die Liebe zur Schauspie lerei und zum Schloßfest einbringen können. Dieses Jahr kann man ihn wieder in anderer Funktion erleben, als Truchsess beim Steckenrei­tertanz.

„Siegfried Meilinger“

Ihm folgte ein Herold aus den Reihen der Reiter, nämlich Siegfried Meilin ger. Er begann im Jubiläumsj­ahr „500 Jahre Pfalz Neuburg“, also 2005 und übergab sein Amt im Jahre 2011 an Wolfgang Rüppel.

„Wolfgang Rüppel“

Mit seinem vierten Engagement zieht er 2017 mit Kurt Kreitmeier gleich. Wir sind freudig gespannt, wie oft die ses Schloßfest sein Ruf erschallt: „lais sez aller“. Text: vv/oH

 ?? Text/Fotos: Verkehrsve­rein/oH ?? Roland Thiele.
Text/Fotos: Verkehrsve­rein/oH Roland Thiele.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany