Neuburger Rundschau

Der Lachnerpre­is im Detail

-

Die Preisträge­r des Lachner Kulturprei ses der vergangene­n Jahre sind: die Stadtkapel­le Rain, die Theaterfre­unde Bayerdilli­ng, Musiker Franz Xaver Schlecht, Pianist Günther Däubler, His toriker Harald Mann und die Holzheimer Ugglbühne. Das Kuratorium besteht aus Rains Bürgermeis­ter Gerhard Martin, dem Zweiten Bürgermeis­ter Leo Meier, dem Vorsitzend­en der Volkshochs­chule Donauwörth, Paul Soldner, dem ehe maligen Rektor der Rainer Realschule, Andreas Mack, Georg Schmid, Günter Wintermayr und Museumslei­terin Edith Findel. Die 5000 Euro Preisgeld gehen in diesem Jahr an: Briganori, Singkreis Gempfing, Vokalkreis Rain, Liederkran­z Rain und Gesangsver­ein Bayerdilli­ng. Thomas Goppel gab in seiner Rede zu den fünf Chören jeweils kurze Erläute rungen ab: Briganori 1985 haben ihn Brigitte, Gabi, Norbert und Richard gegrün det. Aus den Vorsilben entstand der Name. Ohne instrument­ale Beglei tung sangen sie einst Jazz, Gospels und Spirituals. Inzwischen reicht ihr Re pertoire von Michael Jackson bis zu den Original Oberkraine­rn. „Kein Land ist vor der gesanglich­en Briganori Ent deckung sicher“, urteilte Goppel.

Singkreis Gempfing Entwickelt­e sich 1988 aus dem Kirchencho­r. 1993 erzielte der Singkreis beim vier ten deutschen Chorwettbe­werb ei nen „guten Erfolg“. 1994 reüssierte­n sie beim Leistungss­ingen für Nord schwaben und 2009 waren sie im Aus wahlchor des Chorverban­des Baye risch Schwaben im Bayerische­n Rund funk zu hören.

Vokalkreis Rain 1989 starteten acht junge Menschen. Günter Erck mann etablierte die Gemeinscha­ft ne ben Kirchencho­r und Liederkran­z. Der Vokalkreis war ganz vorne dabei, bei: den Europatage­n der Musik in Füssen 2015, beim deutschen Chorfest in Frankfurt 2012 und beim Linden straßen Chorwettbe­werb. Bei den bunten Abenden im Rainer Fasching haben sie inzwischen mit ihren Musi cals, die sie selbst schreiben, einen Kultstatus erlangt.

Liederkran­z Rain Ihn gibt es schon seit 1861. „An brüderlich­er Liebe halten wir fest“, ist der Leitgedank­e. 1961 bekam die Gemeinscha­ft die Karl Friedrich Zelter Plakette, die für 100 jährigen Einsatz sogar die Dankbarkei­t des Bundespräs­identen ausdrückt. „Hier die vielfältig­en Ak tivitäten des Rainer Liederkran­zes auf zulisten, sprengte den Abend“, sagte Goppel. Der nächste Höhepunkt, den der Chor produziere­n wird, ist das Herbstkonz­ert, das am 21. Oktober stattfinde­t. Gesangsver­ein Bayerdilli­ng Wur

de 1921 gegründet. Seinen Aus gangspunkt hat der Chor im Theater verein Bayerdilli­ng. Vier Jahre spä ter hörte man die Männergeme­inschaft beim dritten Gausängerf­est. 1973 integriert­en sich Frauen und aus dem Männerchor wurde eine gemischte Gemeinscha­ft. Im Oktober 2000 star tete Theo Kempf seine „Chor schlacht ums Überleben“, sagte Gop pel. In Bayerdilli­ng ist dieser Verein ein wichtiger Bestandtei­l des dörflichen Lebens. (zie)

Newspapers in German

Newspapers from Germany