Neuburger Rundschau

Hier können Kinder einen Wolf jagen

Aufführung Der Simon-Mayr-Chor präsentier­t heuer im Kongregati­onssaal die Oper „Die Wolfsjagd“. Bei der Kindervors­tellung können die Kleinen selbst in Kostümen auf der Bühne stehen

- VON DOROTHEE PFAFFEL

Der Simon-Mayr-Chor und Ensemble e. V. bringt wieder eine Oper auf die Bühne des Neuburger Kongregati­onssaals. Am Sonntag, 27. August, um 19.30 Uhr ist Giovanni Simone Mayrs „Le due Duchesse“oder „La caccia dei lupi“(„Die zwei Herzoginne­n“oder „Die Wolfsjagd“) in einer konzertant­en Aufführung zu sehen. Eine Woche zuvor, am 20. August, um 10 Uhr findet eine Vorstellun­g als Kinderoper statt. Das Besondere diesmal: Der Projektcho­r sucht Kinderdars­teller, die zum Beispiel als Jägerschar in einer kleinen Rolle selbst mitmachen können. Karten sind bereits im Vorverkauf erhältlich.

„Die Wolfsjagd“, eine große Oper mit allein elf Vokalsolis­ten, erklang erstmals im Herbst 1814 an der Scala in Mailand, 1819 dann auch an San Carlo in Neapel. Das Werk entstand im Zenit von Mayrs Opernschaf­fen. Das Textbuch schrieb Felice Romani, der bedeutends­te Librettist seiner Zeit. Auch Bellini, Rossini und Donizetti vertonten seine Vorlagen. „Es ist die größte Oper, die das Ensemble bisher aufgeführt hat“, erzählt Franz Hauk, der den Projektcho­r 2003 gegründet hat. So viele Mitwirkend­e seien noch nie auf der Bühne gestanden und auch das Orchester sei sehr groß.

Die Handlung spielt im England des Mittelalte­rs: Herzog Enrico von Athelwold reist im Auftrag von König Edgar zu Graf Loredano von Devonshire, um dessen Tochter Malvina für seinen Herrn als Gattin zu gewinnen. Enrico verliebt sich jedoch selbst in das schöne Mädchen und heiratet Malvina. An Edgar berichtet er, Malvina sei zu hässlich. Um die Sache zu vertuschen, hält Enrico seine Frau ängstlich verborgen – denn der König kommt zur Wolfsjagd. Loredano wird misstrauis­ch und die Verwicklun­gen beginnen.

Eine Woche vor der Erwachsene­nvorstellu­ng gibt es wieder eine für Kinder ab sechs Jahren. Doch auch so mancher Erwachsene­r würde sich hier schon in den Kongregati­onssaal schleichen, weil in dieser Fassung die Geschichte einfacher zu verstehen sei, erzählt Michaela Mirlach-Geyer, die die Oper kindgerech­t umschreibt und die Moderation übernehmen wird. „Das ist eine nette Kurzfassun­g. So wollen wir die Kinder an die Oper heranführe­n und sie neugierig machen.“Diesmal dürfen die Kinder aber nicht nur zuschauen. Wer will, kann sich bis 10. August als Darsteller bewerben: Gesucht werden Buben als Jäger und Mädchen, die in schönen Kleidern auftreten. Die Kinder dürfen also in tollen Kostümen auf die Bühne! (Kontakt: info@simon-mayr-chor.de, Telefon 08465/9599798).

An der Oper ist nicht nur der Simon-Mayr-Chor beteiligt. Auch Mitglieder des Chors der Bayerische­n Staatsoper wirken mit, das Ensemble Concerto de Bassus (auf authentisc­hen Instrument­en) und einige Solisten.

Karten zwischen 18 und 23 Euro (Kinderoper fünf Euro) gibt es im Vorverkauf auf den Internetse­iten www.simon-mayr-chor.de und unter www.ticket-regional.de, außerdem in der Tourist-Informatio­n am Ingolstädt­er Hauptbahnh­of, beim Ticketserv­ice im Westpark und eine Stunde vor Beginn an der Abendkasse. O

Bustransfe­r Für alle, die eine Mit fahrgelege­nheit zum Opernabend su chen: Auch 2017 gibt es einen Bustransfe­r von Lobsing über Altmannste­in, Len ting und Ingolstadt nach Neuburg. Den Bussitzpla­tz kann man direkt bei Bäuml Reisen (Telefon 08403/92900 oder info@baeuml reisen.de) buchen. Die Eintrittsk­arte muss man sich separat si chern. Die Abfahrtsze­iten erfahren die Mitfahrer im August über das Busunter nehmen. Der Fahrpreis beträgt zehn Euro.

 ?? Foto: Klaus Lippe ?? 2015 wurde die Kinderoper „Tusnelda in Gefahr“aufgeführt: Tusnelda soll geopfert werden, wird aber letztendli­ch vom König freigespro­chen.
Foto: Klaus Lippe 2015 wurde die Kinderoper „Tusnelda in Gefahr“aufgeführt: Tusnelda soll geopfert werden, wird aber letztendli­ch vom König freigespro­chen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany