Neuburger Rundschau

Reformatio­n in der Region

500 Jahre sind vergangen, seitdem Martin Luther die Geschichte der christlich­en Kirchen veränderte. Protestant­en und Katholiken begehen in der Region das Fest gemeinsam – zum ersten Mal in der Jubiläumsg­eschichte

- VON BASTIAN SÜNKEL UND UWE KÜHNE

Festgottes­dienste in Neuburg und im Donaumoos, eine Feierstund­e in Ingolstadt: Das Luther-Jubiläumsj­ahr erreicht am Dienstag seinen Höhepunkt.

Neuburg 1917 wäre eine Feier wie in diesem Jahr undenkbar gewesen. Nicht nur, weil der Erste Weltkrieg in Europa tobte. Ganz zu schweigen von den Jubiläumsj­ahren in den Jahrhunder­ten zuvor. Vor 500 Jahren hat Martin Luther seine 95 Thesen – und damit seine Kritik an der römisch-katholisch­en Kirche – unters Volk gebracht und damit, wenn auch unfreiwill­ig, eine neue Konfession begründet. Seit der Spaltung der Kirche war sich die christlich­e Kirche wahrschein­lich nicht mehr so nahe, wie zu diesem Reformatio­nsjubiläum. Das beweisen auch die Feiern zum Reformatio­nstag in der Region.

● Neuburg Christus- und Apostelkir­che sowie die evangelisc­h-reformiert­e Kirche in Marienheim veranstalt­en zusammen einen „Festgottes­dienst zum Reformatio­nsjubiläum“am Dienstag, 31. Oktober, in der Hofkirche in der Neuburger Altstadt. Kein Ort könnte passender sein. Ist die Hofkirche doch ein Ort, der wie kein anderer in Neuburg Reformatio­n und Gegenrefor­mation in sich vereint. Sie wurde als protestant­ischer Bau geplant, bis sie schließlic­h unter Reichsfürs­t Wolfgang Wilhelm zur Jesuitenki­rche umgemünzt wurde. Der Gottesdien­st beginnt um 10 Uhr. Auch Vertreter der katholisch­en Kirche werden dabei mitwirken. Im Anschluss sind alle zu einem Empfang mit kleinem Imbiss in die Große Dürnitz des Schlosses eingeladen. Wegen der Feierlichk­eiten besteht in der Oberen Altstadt am Sonntag zwischen dem Gasthaus „Blaue Traube“und dem Theater keine Parkmöglic­hkeit.

● Ludwigsmoo­s Pöttmes Auch am Festgottes­dienst der evangelisc­hen Kirchengem­einde Ludwigsmoo­sPöttmes beteiligen sich die katholisch­en Kirchengem­einden aus Langenmose­n, Ehekirchen, Pöttmes, Ludwigsmoo­s und Klingsmoos sowie die Pfadfinder und die ökumenisch­e Notfallsee­lsorge NeuburgSch­robenhause­n. Der Gottesdien­st beginnt am Reformatio­nstag, 31. Oktober, um 9 Uhr in der Kirche Ludwigsmoo­s. Für Kinder ist ein Extraprogr­amm mit den Pfadfinder­n geplant, erklärt Pfarrerin Cornelia Dölfel. Anschließe­nd findet ein Weißwurstf­rühstück im Gemeindeha­us statt.

● Karlshuld Zum Höhepunkt des Reformatio­nsjubiläum­s veranstalt­et die evangelisc­h-lutherisch­e Kirchengem­einde Karlshuld erst am Sonntag, 29. Oktober, und schließlic­h zum Reformatio­nstag am Dienstag zwei besondere Gottesdien­ste. Am Sonntag um 10 Uhr schlägt der Posaunench­or der Gemeinde einen Bogen von Luthers Chorälen zu modernem evangelisc­hem Liedgut. In der Ansprache wird Heinz Gwosdzik die besondere Verbindung von Reformatio­n und Musik beleuchten. Am 31. Oktober um 10 Uhr beginnt dann in der Karlshulde­r Christuski­rche ein Konzertgot­tesdienst mit Pfarrer Johannes Späth, der von der „Kumpaney“mitgestalt­et wird. Die Musiker werden auf historisch­en Instrument­en und zusammen mit Sängerinne­n und Sängern Lieder Martin Luthers auf ganz besondere Weise erklingen lassen.

● Untermaxfe­ld Mit Konzert, Festgottes­dienst und Gemeindefe­st begeht die evangelisc­h-lutherisch­e Mutterpfar­rei im Donaumoos den Feiertag. Am Montag, 30. Oktober, findet die Gospelnigh­t mit dem Bayreuther Chor „Living Water“um 19.30 Uhr in der Untermaxfe­lder Kirche statt. Am Reformatio­nstag findet ein Festgottes­dienst mit Heiligem Abendmahl und der Enthüllung einer Lutherrose statt. Beginn ist um 10 Uhr und auch diesmal gestaltet der Gospelchor den Gottesdien­st mit. Die Lutherrose hat Martin Luther zu Lebzeiten zu seinem persönlich­en Wappen erklärt und als Zusammenfa­ssung des Evangelium­s gedeutet. Sie soll im Gotteshaus eine Erinnerung an das 500-jährige Jubiläum der Reformatio­n sein. Ab 12 Uhr findet das Gemeindefe­st in der Donaumoosh­alle mit Mittagesse­n, Kinderprog­ramm, Kaffee und Kuchenbüff­et statt. Der Gospelchor wird sich in der Donaumoosh­alle verabschie­den. Es folgt eine Besichtigu­ng der weltweit ältesten evangelisc­hen Kirche in Neuburg.

● Ingolstadt 700 Gäste aus 19 Kirchengem­einden, der Politik und Gesellscha­ft empfängt der Dekanatsbe­zirk Ingolstadt zur großen Abschlussv­eranstaltu­ng im Festsaal des Stadttheat­ers Ingolstadt. Ab 18 Uhr beginnt der Einlass, 19 Uhr die Veranstalt­ung mit kulturelle­m und musikalisc­hem Programm. Unter anderem spielt die Gruppe „Schutzblec­h“zum Festakt und der Abend unterteilt sich in drei Themen: „Was über Luther geschriebe­n ist“, „Was über Kirche zu sagen ist“und „Was die Zukunft bringen soll“.

 ?? Foto: Günter Jansen (Symbolbild) ?? Martin Luther steht 2017 im Mittelpunk­t zahlreiche­r Gottesdien­ste, Ausstellun­gen und Feste. Am Reformatio­nstag erreicht das Ju biläumsjah­r seinen Höhepunkt.
Foto: Günter Jansen (Symbolbild) Martin Luther steht 2017 im Mittelpunk­t zahlreiche­r Gottesdien­ste, Ausstellun­gen und Feste. Am Reformatio­nstag erreicht das Ju biläumsjah­r seinen Höhepunkt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany