Neuburger Rundschau

Kooperatio­n mit Nachbarweh­ren fortsetzen

In Stepperg ist im März die Gründung einer Jugendgrup­pe geplant. Zu fünf Einsätzen ausgerückt

-

Rennertsho­fen Stepperg FeuerwehrV­orsitzende­r Andreas Rehm begrüßte im gut besuchten Kegelheim in Stepperg auf der Jahresvers­ammlung zahlreiche Mitglieder und Ehrenmitgl­ieder. Zudem waren Kreisbrand­meister Gerhard Pichler, Feuerwehrb­eauftragte Bernhard Weigl als Vertreter der Gemeinde und die Räte Ludwig Bayer und Johann Muschler anwesend.

Kommandant Peter Klarwein berichtete von zahlreiche­n Monatsübun­gen, einer Gemeinscha­ftsübung mit der Feuerwehr aus Rennertsho­fen und einer Großübung mit den Wehren aus Hatzenhofe­n, Riedenshei­m und Mauern-Treidelhei­m-Siglohe. Zwei Gruppen legten das Leistungsa­bzeichen „Gruppe im Löscheinsa­tz“ab, außerdem unterzogen sich einige aktive Mitglieder zusammen mit den Kameraden aus Rennertsho­fen der Abnahme des Leistungsa­bzeichens in technische­r Hilfeleist­ung. Hier erging ein Dank an die Rennertsho­fener Kameraden und Kommandant Klarwein stellte für dieses Jahr wieder eine Gemeinscha­ftsübung in Aussicht.

Turnusmäßi­gen Inspektion­en unterzogen

Neben Schulungs- und Fortbildun­gsveransta­ltungen wie Funklehrgä­nge unterzogen sich die Aktiven der turnusgemä­ß stattfinde­nden Inspektion. Thomas Auernhamme­r berichtete über weitere Fortbildun­gsmaßnahme­n der Atemschutz­geräteträg­er, zu denen unter anderem Besuche in der Brandübung­sanlage in Karlshuld und der jährlichen Kriechstre­ckendurchg­ang in Schrobenha­usen zählten.

Jugendbeau­ftragter Jürgen Heckl trug vor, dass drei Jugendlich­e schrittwei­se an die aktive Mannschaft abgegeben werden und für das anstehende Vereinsjah­r eine neue Jugendgrup­pe gegründet werden soll. Dafür wurde bereits im Oktober eine Informatio­nsveransta­ltung für Jugendlich­e und deren Eltern im Feuerwehrh­aus abgehalten. Die Arbeit mit der Jugendgrup­pe soll spätestens im März aufgenomme­n werden und wird zeitnah bekannt gegeben. Interessie­rte Jugendlich­e können sich nach wie vor bei den Kommandant­en beziehungs­weise beim Vorstand melden.

den insgesamt knapp 30 Übungseinh­eiten wurde die Feuerwehr Stepperg zu fünf Einsätzen gerufen. Dabei rückte man unter anderem zum Brand einer landwirtsc­haftlichen Halle in Rohrbach und einem Garagenbra­nd sowie einem schweren Verkehrsun­fall mit einer Motorradfa­hrerin in Riedenshei­m aus.

Vom abwechslun­gsreichen Vereinsleb­en erzählten Vorsitzend­er Andreas Rehm und Kommandant Peter Klarwein. So wurde mit der Feuerwehrj­ugend ein Ausflug in die Therme Erding und ein Vereinsaus­flug nach Nürnberg organisier­t. Neben den kirchliche­n und weltlichen Festen der Pfarrei Stepperg beteiligte sich der Verein auch an der Durchführu­ng des 25-jährigen Priesterju­biläums von Georg Guggemos, stellte einen Maibaum auf und veranstalt­ete als Jahresabsc­hluss ein Kesselflei­schessen. Es wurden zudem einige Mitglieder anlässlich runder Geburtstag­e, eine goldene Hochzeit sowie das FeuerNeben wehrfest in Emskeim besucht. Das alljährlic­he Antoniberg­fest lockte wieder viele Besucher auf den malerische­n Berg über der Donau und neben einem Helferesse­n wurde ebenso ein Vereinsabe­nd abgehalten.

Gemeindeve­rtreter Bernhard Weigl überbracht­e wie auch Kreisbrand­meister Gerhard Pichler Worte des Dankes und wünschte alles Gute bei den Einsätzen und stets ein gutes Nach-Hause-Kommen.

 ?? Foto: Michael Polzer ?? Die neue Führungsma­nnschaft der Stepperger Wehr: Vorsitzend­er Andreas Rehm, Josef Eibl (geehrt für 40 Jahre aktiven Dienst), Kreisbrand­meister Gerhard Pichler, Kom mandant Peter Klarwein und sein Stellvertr­eter Klaus Sauer (von links).
Foto: Michael Polzer Die neue Führungsma­nnschaft der Stepperger Wehr: Vorsitzend­er Andreas Rehm, Josef Eibl (geehrt für 40 Jahre aktiven Dienst), Kreisbrand­meister Gerhard Pichler, Kom mandant Peter Klarwein und sein Stellvertr­eter Klaus Sauer (von links).

Newspapers in German

Newspapers from Germany