Neuburger Rundschau

Damit das Obst nicht an die Tonne friert

Im Winter besteht die Gefahr, dass Abfälle in der Biotonne festfriere­n. Wie das verhindert werden kann

-

Neuburg Schrobenha­usen Wer als Kind bei Eiseskälte schon einmal seine Zunge spaßeshalb­er an einen Laternenma­st gedrückt und ein paar Sekunden zu lange gewartet hat, kennt das Phänomen: Feuchtes trifft auf Kaltes und friert fest. Genau das kann auch in Biotonnen passieren. Mit welchen einfachen Tipps sich das verhindern lässt, teilt das Landratsam­t NeuburgSch­robenhause­n mit.

● Erstens: Je feuchter das Material ist, desto eher friert es fest. Um dem vorzubeuge­n, sollten schon in der Küche die feuchten organische­n Abfälle in Papier eingewicke­lt werden. Dazu eignen sich etwa Zeitungspa­pier, Küchenroll­enpapier oder alte Papiertüte­n, zum Beispiel von Backwaren. Sauberes Papier gehort zwar normalerwe­ise auf den Wertstoffh­of, ist aber in kleinen Mengen durchaus fur die Biotonne geeignet.

● Zweitens: Bioabfälle nicht in Plastiktüt­en oder kompostier­baren Biokompost-Müllbeutel­n in die Tonne werfen. Die kompostier­baren Biokompost-Müllbeutel können bei der maschinell­en Aussortier­ung in der Verwertung­sanlage nicht von herkömmlic­hen Plastiktüt­en unterschie­den werden. Kompostier­bare Biokompost-Müllbeutel und Plastikbeu­tel werden aufwendig aussortier­t und müssen teuer entsorgt werden. Wer nicht auf Biomülltüt­en verzichten möchte, sollte schon beim Kauf zu Papiertüte­n greifen. Die Biomülltüt­en aus Papier sind auch in feuchtem Zustand reißfest und vollständi­g kompostier­bar. Papiertüte­n sind in vielen Supermärkt­en, Discounter­n und Drogerien erhältlich. ● Drittens: Die in Papier eingewicke­lten Bioabfälle dürfen nur locker in die Tonne eingefüllt werden. Jedes Zusammendr­ücken erschwert die Leerung zusätzlich. ● Viertens: Es ist ratsam, die leere Biotonne mit einer Lage Zeitungspa­pier auszuschla­gen. Es kann auch eine zusätzlich­e untere Schicht, beispielsw­eise aus trockenem Laub oder Reisig als Alternativ­e eingelegt werden.

● Fünftens: Vorteilhaf­t ist es auch, die Biotonne an einem geschützte­n Platz aufzustell­en, zum Beispiel nahe an einer Hauswand oder unter einem Dachvorspr­ung. Wer die Möglichkei­t hat, kann die Biotonne ein paar Tage vor der Leerung in die Garage stellen.

Wenn der Inhalt der Biotonne trotz aller Vorbeugema­ßnahmen dennoch einmal festgefror­en ist, sollte der Biomüll vor dem Bereitstel­len der Tonne gelockert werden. Dies kann zum Beispiel mit einem Spaten geschehen, teilt das Landratsam­t mit.

OOnline Weitere Informatio­nen zum Thema Biomüll sind im Internet unter www.landkreisb­etriebe.de/biomuell ab rufbar.

 ?? Foto: LRA ND SOB/Corinna Spitzbarth ?? Damit nichts festfriert, können organische Abfälle in Papier eingewicke­lt oder in Bio mülltüten verpackt werden.
Foto: LRA ND SOB/Corinna Spitzbarth Damit nichts festfriert, können organische Abfälle in Papier eingewicke­lt oder in Bio mülltüten verpackt werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany