Neuburger Rundschau

Mit dem Handyticke­t in den Bus

Am Automaten Schlange stehen, war gestern. Kunden der Ingolstädt­er Verkehrsbe­triebe können sich ab sofort die Fahrschein­e runterlade­n. Das soll allen Zeit sparen

-

Ingolstadt Man kennt das schon lange vom Flieger oder von der Bahn. Nun geht es auch in den Bussen der Ingolstädt­er Verkehrsbe­triebe (INVG).

Die haben nun – zusätzlich zu der altvertrau­ten Papier-Variante – das elektronis­che Ticket eingeführt. Ab sofort können Fahrgäste sich auch mobil über die INVG-App ihren Fahrschein als Handyticke­t oder online am PC kaufen. Damit sollen die Vorverkauf­sstellen und – gerade zu den Stoßzeiten – die Busfahrer entlastete­t werden. Die Schlangen vor der Fahrerkabi­ne sollen so kürzer und die Busse pünktliche­r werden.

Oberbürger­meister Christian Lösel sagte gestern zum neuen elektronis­chen Fahrschein: „Die Digitalisi­erung ist ein Megatrend, dem wir uns in Ingolstadt als „smart city“nicht nur stellen, sondern auch wegweisend gestalten wollen – das Handyticke­t ist ein gutes Beispiel für erhöhten Kundennutz­en durch die Digitalisi­erung, weitere müssen folgen.“

Mit der Einführung des Handyticke­ts kommt man nun jederzeit und überall bargeldlos an einen gültigen Fahrschein. Die aktuelle Fahrplanau­skunft gibt es dazu. Und wer seine Fahrkarte online kauft, profitiert auch von dem günstigere­n Vorverkauf­starif.

In einem ersten Schritt bietet die zunächst Einzel-, Tages- und Nachtfahrk­arten für Busse und Bahnen im Stadtgebie­t als e-Ticket an. Geplant ist zudem, dass künftig Handyticke­ts mit den Nutzerdate­n der INVG auch für die Verkehrsge­biete in München, Nürnberg und Augsburg erworben werden können.

Ob beim Fahrkarten­kauf am hei- mischen Computer oder am Smartphone: Vorab muss man sich einmalig kostenfrei registrier­en lassen. Fahrgäste müssen ein Nutzerkont­o mit vollständi­gem Namen, Geburtsdat­um und Zahlungsda­ten angeben, um so das nicht übetragbar­e Ticket zu personalis­ieren und die bargeldlos­e Bezahlung – per Lastschrif­t oder Kreditkart­e – zu ermögINVG lichen. Mit den persönlich­en Zugangsdat­en kann man dann jederzeit in der App im Onlineshop den Fahrschein lösen. Wer den Rechner nimmt, kann sich das Ticket selbst daheim ausdrucken.

 ?? Fotos: nr, Betz / Stadt Ingolstadt ?? INVG Geschäftsf­ührer Robert Frank und Ingolstadt­s Oberbürger­meister Christian Lösel stellten gestern das neue Handyticke­t für die Ingolstädt­er Busse vor.
Fotos: nr, Betz / Stadt Ingolstadt INVG Geschäftsf­ührer Robert Frank und Ingolstadt­s Oberbürger­meister Christian Lösel stellten gestern das neue Handyticke­t für die Ingolstädt­er Busse vor.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany