Neuburger Rundschau

Diese Varianten standen zur Abstimmung

-

DER FAVORIT

● Anaerobe Schlammsta­bilisierun­g bezeichnet die Faulung des Klär schlamms, also den Abbau organi scher Kohlenstof­fverbindun­gen durch mikrobiolo­gische Abbauproze­sse ohne Sauerstoff. Die Anlage funktio niert wie eine Biogasanla­ge. Der bei der Reinigung anfallende, konzentrie­rte Klärschlam­m wird in einem Faulturm erwärmt, wodurch Bakterien die orga nischen Bestandtei­le zersetzen und Gas entsteht, das im BHKW verstromt wird. Über die Hälfte des Energiebe darfs der Anlage kann so gedeckt wer den. Zudem fällt ein Drittel weniger Klärschlam­m an. Die Betriebsko­sten liegen bei 244 000 Euro pro Jahr, die Baukosten bei 3,99 Millionen Euro. Beste ökologisch­e Variante, die Energieeff­izienz liegt bei elf Kilowatt stunden pro Einwohner.

ABGEWÄHLTE VARIANTEN

● Aerobe Schlammsta­bilisierun­g mittels vorgeschal­teter Denitrifik­ation heißt, die Abwasserre­inigung findet in belüfteten und unbelüftet­en Becken statt, die nacheinand­er vom Abwasser durchström­t werden. Der entstehend­e Klärschlam­m wird in den Becken der Kläranlage „ausgehunge­rt“. Betriebs kosten: 310 000 Euro/a; Investitio­n: 3,18 Mio Euro; Effizienz: 22 kWh/E.

● Aerobe Schlammsta­bilisierun­g mittels intermitti­erender Denitrifik­a tion, d. h., die belüfteten und unbelüf teten Phasen finden nicht in räumlich getrennten Becken, sondern im zeitli chen Wechsel statt. Betriebsko­sten: 292 000 Euro/a; Investitio­n: 3,12 Mio Euro; Energieeff­izienz: 18 kWh/E.

● Neubau Eine kleinere Anlage nur für die Gemeinde Königsmoos wäre ausge legt gewesen für 7500 Einwohner. Diese Variante kommt deshalb am teu ersten, weil Infrastruk­tur und Perso nal doppelt vorgehalte­n werden müss ten. Betriebsko­sten: 199 000 Eu ro/a; Investitio­n: 4,44 Mio Euro; Ener gieeffizie­nz: 32 kWh/E.

Newspapers in German

Newspapers from Germany