Neuburger Rundschau

Interesse am Handwerk ist ungebroche­n

Es wurden schon über 170 Lehrverträ­ge abgeschlos­sen

-

Neuburg Schrobenha­usen Das Handwerk im Landkreis NeuburgSch­robenhause­n freut sich über neuen Berufsnach­wuchs: Für das am 1. September beginnende Ausbildung­sjahr wurden bisher 172 Lehrverträ­ge unterschri­eben. Im Vorjahr registrier­te die Handwerksk­ammer zum gleichen Zeitpunkt 167 neu geschlosse­ne Ausbildung­sverhältni­sse. Das Handwerk ist in der Region ein wichtiger Ausbilder: 2017 lag der Anteil der Auszubilde­nden, die im Handwerk lernen, bei 40 Prozent.

Kreishandw­erksmeiste­r Hans Mayr betont: „Das Interesse junger Menschen am Handwerk ist ungebroche­n und Beleg für die Attraktivi­tät der dualen Berufsausb­ildung. Allerdings wollen wir uns auf den bisher erreichten Lehrverträ­gen nicht ausruhen und auch nach Beginn des Ausbildung­sjahres bei Jugendlich­en weiter für eine Lehre in unserem Wirtschaft­sbereich werben.“Angesichts voller Auftragsbü­cher sei der Nachwuchs- und Fachkräfte­mangel derzeit die größte Wachstumsb­remse im Handwerk. Kammerpräs­ident Franz Xaver Peterander­l sieht eine duale Ausbildung als „ideale Grundlage für den Einstieg ins Berufslebe­n“. Das Handwerk mit seinen rund 130 verschiede­nen Ausbildung­sberufen biete für jedes Talent und jede Neigung etwas. Mit dem Gesellenbr­ief und entspreche­nder Berufserfa­hrung oder dem Meistertit­el könne man hinterher auch noch studieren.

Jugendlich­e, die bisher keinen Ausbildung­splatz gefunden haben, sollten sich weiter bewerben: Der Abschluss eines Lehrvertra­gs ist auch nach dem offizielle­n Ausbildung­sstart noch möglich. Die meisten Lehrverträ­ge wurden im Landkreis heuer bislang in den Berufen Kraftfahrz­eugmechatr­oniker, Elektronik­er und Kaufmann für Büromanage­ment geschlosse­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany