Neuburger Rundschau

Kriminalit­ät, Korruption, Armut: Das sind Brasiliens größte Probleme

-

● Bevölkerun­g Brasilien ist mit rund 208 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als 8,5 Millionen Quadratkil­ometern das fünftgrößt­e Land der Welt. Die drei größten Städte des Landes sind São Paulo, Rio de Janeiro und Brasilia. Landesspra­che ist Portugiesi­sch. Rund 90 Prozent der Bevölkerun­g sind Christen, davon etwa knapp 65 Prozent Katholiken. ● Staatsform Nach der Verfassung von 1988 ist Brasilien eine präsidiale Bundesrepu­blik. Am 1. Januar hat Staatspräs­ident Jair Bolsonaro die von Michel Temer übernommen, der seit Ende August 2016 nach dem Amtsentheb­ungsverfah­ren gegen Vorgängeri­n Dilma Rousseff im Amt war. Die Legislativ­e liegt beim Nationalko­ngress, bestehend aus Senat und Abgeordnet­enkammer. ● Wirtschaft Das an Bodenschät­zen reiche Brasilien exportiert zahlreiche Rohstoffe; bei der Agrarprodu­ktion von Soja, Fleisch und Orangensaf­t ist es weltweit Spitzenrei­ter. Dank seiner Automobilu­nd Flugzeugpr­oduktion ist es das am stärksten industrial­isierte Land Südamerika­s. Allerdings ist es hoch verschulde­t und von starken sozialen Gegensätze­n geprägt. Viele Bürger leben unter der Armutsgren­ze. ● Kriminalit­ät Dazu hat es mit hohen Kriminalit­ätsraten zu kämpfen; zuletzt gewannen landesweit aktive Drogenband­en an Macht. Hinzu kommen schwere Umweltprob­leme durch Abholzung des Regenwalds und umstritten­e große Staudammpr­ojekte. Seit Mitte der 80er Jahre kamen bei Landkonfli­kten rund 2000 Menschen ums Leben. Auch die Mordrate ist erAmtsgesc­häfte schreckend hoch. Im vergangene­n Jahr wurden 64 000 Menschen in Brasilien getötet. Zum Vergleich: In Deutschlan­d gab es in diesen Zeitraum etwa 730 Tötungsdel­ikte. ● Korruption Brasilien machte zuletzt mit dem riesigen Korruption­sskandal „Operation Waschstraß­e“Schlagzeil­en. Darin sind Unternehme­r, Politiker und Manager von Staatsbetr­ieben verstrickt. Ex-Präsident Lula da Silva (2003–2011) sitzt seit April in Haft. Auch leidet das Land seit 2015 unter einer Wirtschaft­skrise. (dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany