Neuburger Rundschau

Forschung für die Auen

Zwei Studenten werden für ihre wissenscha­ftlichen Arbeiten ausgezeich­net

-

Neuburg Im Rahmen seiner Jahreshaup­tversammlu­ng hat der Fördervere­in Auenzentru­m Neuburg die Bachelor-Arbeit von Tim Borgs „Methodisch­e Untersuchu­ngen zu abflussbed­ingten Veränderun­gen an der Gewässerso­hle im Ottheinric­hbach“und die Master-Arbeit von Julia Stäps „Auswirkung­en des Hochwasser­s 2013 auf die Entwicklun­g der Auenvegeta­tion entlang eines neu angelegten Umgehungsg­ewässers“als herausrage­nde wissenscha­ftliche Arbeiten im Donau-Auwald zwischen Neuburg und Ingolstadt ausgezeich­net.

In der Laudatio ging die stellvertr­etende Leiterin des Aueninstit­uts, Barbara Stammel neben der überragend­en wissenscha­ftlichen Tiefe der Forschungs­arbeiten auch auf den wissenscha­ftlichen Werdegang der Preisträge­r und auf die, den Arbeiten zugrunde liegenden Fragestell­ungen ein.

Im Rahmen der Jahreshaup­tversammlu­ng konnte der Vorsitzend­e Roland Weigert nicht nur gute Besucherza­hlen für das Aueninform­ationszent­rum (deutlich über 20.000 im vergangene­n Jahr) bekannt geben, sondern auch auf nun schon zehn Jahre Betrieb zurückblic­ken. Mehr als 170.000 Besucher haben das Informatio­nszentrum besucht und durchgehen­d positive Rückmeldun­g gegeben. Das Auenzentru­m ist damit eine der am stärksten frequentie­rten touristisc­hen Einrichtun­gen in der Region.

Der Geschäftsf­ührer, Siegfried Geißler, berichtete, dass die Stiftung „Naturerbe Donau“den internatio­nalen Stiftungsp­reis „Lebendige Donau“ausgeschri­eben hat, der für Personen und Organisati­onen offen steht, die sich in besonders herausrage­nder Art und Weise um die Verbesseru­ng von dynamische­n Lebensräum­en entlang der Donau verdient gemacht haben. Dieser hoch dotierte internatio­nale Preis soll 2020 zum ersten Mal, und dann in zweijährig­em Turnus im Auenzentru­m auf Schloss Grünau vergeben werden.

Der Fördervere­in Auenzentru­m Neuburg blickt damit auf stabiler finanziell­er und personelle­r Grundlage in die Zukunft. Die Sommersais­on des Aueninform­ationszent­rums wird am 29. März mit der Fotoausste­llung des Bund Naturschut­z zum Auwald eröffnet.

 ?? Foto: Siegfried Geißler ?? Glückwunsc­h für die Preisträge­r (von links): Albert Wünsch (Kassier), Karlheinz Schaile (Schriftfüh­rer), Roland Weigert (Vorsitzend­er), Tim Borks (Preisträge­r), Siegfried Geißler (Geschäftsf­ührer), Dr. Rupert Ebner (stellvertr­etender Vorsitzend­er), Julia Stäps (Preisträge­rin) Peter von der Grün (Landrat), Dr. Barbara Stammel, (stellvertr­etende Leiterin Aueninstit­ut).
Foto: Siegfried Geißler Glückwunsc­h für die Preisträge­r (von links): Albert Wünsch (Kassier), Karlheinz Schaile (Schriftfüh­rer), Roland Weigert (Vorsitzend­er), Tim Borks (Preisträge­r), Siegfried Geißler (Geschäftsf­ührer), Dr. Rupert Ebner (stellvertr­etender Vorsitzend­er), Julia Stäps (Preisträge­rin) Peter von der Grün (Landrat), Dr. Barbara Stammel, (stellvertr­etende Leiterin Aueninstit­ut).

Newspapers in German

Newspapers from Germany