Neuburger Rundschau

Mitten in der Kuhbertät

Was Forscher über die Flegeljahr­e der Rinder herausgefu­nden haben

- VON MARKUS BÄR

Egal, welcher Schöpfungs­geschichte man zugeneigt ist, Mensch und Säugetier sind durchaus miteinande­r verwandt. Folgt man der Schrift, haben wir zumindest alle den gleichen Schöpfer. Folgt man Charles Darwin und der daraus entstanden­en Evolutions­lehre, teilen wir mehr oder weniger viele Gene. Dass wir irgendwie verwandt sind, ist ja auch augenschei­nlich. Warum haben wir sonst etwa zwei Ohren, zwei Nasenlöche­r, ein Rückenmark – und pflanzen uns auch recht ähnlich fort?

Insofern ist es nicht verwunderl­ich, wenn angelsächs­ische Wissenscha­ftler jetzt herausgefu­nden haben wollen, dass auch Kühe in die Pubertät kommen. Und dann mit Stimmungss­chwankunge­n und Launenhaft­igkeit zu kämpfen haben. Tatsächlic­h werden manche Rindstiere den Forschern zufolge mit Einsetzen des Hormonwirb­els auf einmal schüchtern. Andere wiederum hüpfen wild herum, sind plötzlich frech, verwegen. Man könnte fast sagen: flegelhaft. Na ja, auch beim Menschen spricht man in Bezug

auf die Pubertät bekanntlic­h von Flegeljahr­en.

Die Flegelei der Gattung Homo sapiens bedarf übrigens ganz sicher ebenfalls permanente­r wissenscha­ftlicher Begleitung. Beim Menschen tritt sie zum einen immer früher ein. Im 19. Jahrhunder­t bekamen Mädchen ihre erste Regel je nach Quelle im Schnitt zwischen dem 15. und dem 17. Lebensjahr, heute mit circa zwölf. Zum anderen hat man aber das Gefühl, dass die Pubertät heute bei so manchem viel länger anhält. Selbst über 50-jährige Pubertiere­nde werden immer wieder gesichtet. Die wild herumhüpfe­n. Gerne Männer. Wie man sieht, ist nicht nur bei Kühen Pubertätsf­orschung vonnöten.

 ?? Foto: Wiedemann ??
Foto: Wiedemann

Newspapers in German

Newspapers from Germany