Neuburger Rundschau

Eine (Zeit-)Reise in die schottisch­en Highlands

In „Outlander“geht es um Historie, Fantasy und vieles mehr. Warum K!artexterin Magdalena sie empfiehlt

- VON MAGDALENA KOSCHMIEDE­R

Neuburg Alle Serienjunk­ies aufgepasst: Ich kann die mittlerwei­le vier Staffeln umfassende Serie „Outlander“, die auf Netflix verfügbar ist, nur empfehlen. Anschauen kann man sie auf Deutsch, Englisch und einigen anderen Sprachen. Alle, die Abenteuer und ein wenig Fantasy mögen, werden diese Serie lieben. Und auch ein Hauch von Historie kommt darin nicht zu kurz.

Aber worum geht es in „Outlander“überhaupt? Es beginnt im Jahr 1945 in Großbritan­nien. Die junge Engländeri­n Claire (gespielt von Caitriona Balfe) und ihr Mann Frank Randall (gespielt von Tobias Menzies) machen Urlaub in den schottisch­en Highlands. Eines Nachts werden sie am Steinkreis von Craigh na Dun Zeugen eines mystischen Rituals keltischen Ursprungs. Tags drauf kehrt Claire allein zum Steinkreis zurück und wird auf magische Weise in die Vergangenh­eit befördert. Sie landet im Jahr 1743, in dem ganz andere Gepflogenh­eiten herrschen, als Claire es aus dem 20. Jahrhunder­t gewöhnt ist.

Die Highlander sind ihr längst nicht so gut gewogen wie im Jahr 1945, da zu diesem Zeitpunkt die Engländer die schottisch­en Clans unterdrück­ten und ihnen ihre Rechte

aberkennen wollten. Dennoch nehmen Krieger sie auf und schützen sie vor den barbarisch­en Soldaten. Mit der Zeit schafft es Claire sogar, ihr Vertrauen zu gewinnen. Dabei

nutzen ihr auch ihre medizinisc­hen Fähigkeite­n. Eigentlich war es Claires Ziel, zum Steinkreis zu gelangen, um in ihre Zeit zurückkehr­en zu können. Doch die Umstände verhindern dies. Sie verliebt sich in Jamie (gespielt von Sam Heughan), der gemeinsam mit anderen Kriegern einen Aufstand der Clans gegen die Engländer plant. Sie wollen

Charles Stuart (gespielt von Andrew Gower) auf den Thron bringen. Claire weiß aber aus ihrem früheren Leben, wo das alles enden wird – in der vernichten­den Schlacht von Culloden 1746. Sie markiert das Ende der Highland-Kultur. Wird sie es also schaffen, die Geschichte zu verändern?

Mir gefällt die Serie, weil sie spannend ist und einen Teil der schottisch­en Geschichte erzählt. Es ist zudem interessan­t zu sehen, wie eine emanzipier­te Frau wie Claire mit den extrem patriarcha­lischen Strukturen der Clans umgeht. Dennoch erweisen sich die Krieger als tugendhaft: Sie befreien ihre Mitstreite­r und Claire häufiger aus den Fängen der englischen Redcoats, was teilweise leider ziemlich vorhersehb­ar ist. Die Geschichte scheint eigentlich am Ende der zweiten Staffel zu Ende zu sein, wird aber dann fortgesetz­t, was etwas künstlich wirkt. Dies gibt sich jedoch mit der Zeit, da einige neue Charaktere frisches Leben in die Serie bringen. Insgesamt kann „Outlander“vor allem durch Spannung, Abenteuer und Liebe punkten.

» Die neue fünfte Staffel ist bereits auf RTL Passion zu sehen. Später im Jahr folgt auch die Free-TV-Premiere auf VOX sowie eine Veröffentl­ichung auf Netflix.

 ?? Foto: VOX/Sony Pictures Television, dpa ?? Die Serie „Outlander“erzählt von einer magischen Zeitreise in die schottisch­e Vergangenh­eit und von einer starken Frau, die versucht den Lauf der Geschichte zu verändern.
Foto: VOX/Sony Pictures Television, dpa Die Serie „Outlander“erzählt von einer magischen Zeitreise in die schottisch­e Vergangenh­eit und von einer starken Frau, die versucht den Lauf der Geschichte zu verändern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany