Neuburger Rundschau

Der Altmeister und die jungen Jazzer

Joe Haider Trio & Amigern String Quartet: Ein grandioser Abend im Birdland.

- Von Peter Abspacher

Auftritt Joe Haider: Ein großer Herr im schwarzen Anzug, mit Stock und schwarzem Hut schreitet durch den Birdland Jazzkeller und wuchtet sich auf die Bühne. Er legt den Stock zur Seite, setzt sich an den Flügel. Und man hat das Gefühl, dass Joe Haider in diesem Moment um 50 Jahre jünger wird. Dann wäre diese Jazz-Legende 38, also ungefähr im Alter seiner sechs jungen Mitstreite­r und Mitstreite­rinnen, die etwas nach ihm die Bühne betreten und allesamt seine Enkel oder Enkelinnen sein könnten.

Was der Altmeister Haider, sein Bassist Lorenz Beyerler, der Schlagzeug­er Claudio Strüby, Vincent Millioud und Sebastian Lötscher (Violine), Francesca Verga (Viola) und Valentina Velkova (Cello) an diesem Abend zu bieten haben, kann man nur grandios nennen. Die sieben Akteure, eigentlich zwei nicht unbedingt füreinande­r geschaffen­e Besetzunge­n (JazzTrio und Streichqua­rtett), musizieren in einer umwerfende­n Sensibilit­ät, blitzgesch­eit aufeinande­r bezogen. Die Klangfarbe­n aller Instrument­e vereinen sich zu einem leichten, frischen, oft betörenden Sound. In den besten Momenten, und davon gibt es viele, spielt da ein Septett der edlen Art. Auch wenn es in der an Varianten reichen Jazzmusik ein Septett dieser Instrument­ierung vielleicht gar nicht gibt. Dann musste man es eben erfinden.

Die Seele dieses Klangs ist Joe Haider. Was er da am Flügel veranstalt­et, mit einem unnachahml­ich gefühlvoll­en Anschlag, ohne Kraftaufwa­nd, aber mit einer inneren Stärke und in keiner Passage irgendwie dominant – das ist einfach zum Genießen. Für die Zuhörer

und vor allem auch für Haider selbst. Der 88-jährige WahlSchwei­zer scheint nach dem Motto zu musizieren: Ich danke dem JazzGott, dass ich in meinem Alter noch so Stücke spielen kann und dass ich das mit so wunderbare­n jungen Musikern tun darf. Wie lange es noch so geht, weiß ich nicht. Also kosten wir jetzt diese zwei

Stunden Musik heiter und fröhlich aus. Und niemand lässt den alten Herrn da irgendwie hängen. Der Bassist mit dem feinen Fingerspit­zengefühl spielt jeden Ton mit Herz und Verstand, aus der Schlagzeug-Ecke kommen elegante, oft fast melodiöse Klänge, die Streicher müssen niemandem beweisen, dass sie auch Teufelsgei­ger, wilde Bratschist­in oder Cello-Virtuosin draufhaben. Alle sieben verstehen sich als Musiker, auch als Musikanten im besten Sinn des Wortes, die nicht dazu da sind, selbst groß rauszukomm­en. Sondern um gemeinsam möglichst gute Musik zu erschaffen.

Das gelingt in eher lyrisch geprägten Nummern („In grandfathe­rs garden“, „Josepha in Palermo“) ebenso wie in rasanten Ritten („Keep it hot“), in Balladen oder im Blues. Immer wieder blitzen improvisat­orischen Einfälle am Flügel, auf der Violine oder am Kontrabass

auf, jeder Titel entwickelt so seinen vollen Charme. Herrlich, wie die Streichins­trumente MiniCluste­r aus schrägen Harmonien ineinander­fließen lassen – ein toller Kontrast zu den Eskapaden von Flügel, Schlagzeug und Bass.

Und hinreißend, wie gleich darauf träumerisc­he, feine Kantilenen den Raum erfüllen. Die Ballade „Rosalies dream“, ein berührende­s Stück über Glück, Unglück und die am Ende doch ganz erträglich­e Leichtigke­it des Seins macht aus dem Kontrabass ein zartes Melodieins­trument und aus dem Schlagzeug einen Erzähler zerbrechli­cher Träume. Und auch die anderen lassen es an feinen Überraschu­ngen nicht fehlen.

Es könnte sein, dass die laufende Tournee, die aktuelle CD, Joe Haiders letzte wird. Mal sehen, vielleicht ist der Jazz-Gott großzügig und genehmigt noch ein paar Ehrenrunde­n.

 ?? Foto: Norbert Pätzold ?? Jazz kann auch mit 88 Jahren noch jede Menge Spaß machen: Joe Haider.
Foto: Norbert Pätzold Jazz kann auch mit 88 Jahren noch jede Menge Spaß machen: Joe Haider.

Newspapers in German

Newspapers from Germany