Neue Westfälische - Bad Oeynhausener Kurier

Getarnte Polizisten im Unterricht

Grundschül­er aus Rehme-Oberbeckse­n sind bei der Radio-Sendung mit der Maus zu Gast. Auch Landrat Ali Dogan ist dabei – aber nicht undercover. Das Thema ist brandaktue­ll: manipulati­ve Falschmeld­ungen.

- Elke Niedringha­us-Haasper

Bad Oeynhausen. Wie enttarnt man eigentlich verdeckte Ermittler? Dass das gar nicht so einfach ist, konnten die Schülerinn­en und Schüler der Eisbärenkl­asse an der Grundschul­e Rehme-Oberbeckse­n am Freitag im Unterricht erleben. Denn dort war am letzten Schultag der Woche nicht nur die fernsehbek­annte Maus zu Gast, sondern auch zwei Mitarbeite­r der Polizei in Zivil – und als Überraschu­ngsgast der Landrat persönlich.

Auf dem Stundenpla­n stand ein brandaktue­lles Thema: Der Umgang mit gefährlich­en Falschmeld­ungen. Dass Thomas Bensch und Nils Schröder gar keine Mitarbeite­r des WDR, sondern von der Pressestel­le der Polizei MindenLübb­ecke sind, erfuhren die Kinder erst am Ende des Unterricht­s, als die Beamten von ihrer zivilen Kleidung in ihre Uniformen wechselten.

Was kann man tun, um sich vor Manipulati­onen und Mobbing zu schützen? Da hat Insa Backe jede Menge Vorschläge an der Hand. Schließlic­h ist die WDR-Redakteuri­n Expertin für Fake-News. Die erste Regel: Das Kopf-Herz-Bauch-Gefühl nutzen. Aber auch die Quellenlag­e, zum Beispiel durch seriöse Zeitungen.

Die Journalist­in hat für den Unterricht eine Falschmeld­ung aus dem Internet gefischt, die es in sich hat: Ein Foto des strahlende­n Fußballers Lukas Podolski auf dem Rücksitz eines Skijets, mit dem das rechtspopu­listische Nachrichte­nportal „Breitbart“einen Bericht über Schleuserk­riminalitä­t in Spanien bebildert hat.

Wie leicht man sich täuschen kann, konnten die Kinder aber auch am Beispiel der beiden Polizei-Mitarbeite­r erleben. Die Schüler hielten die beiden wegen deren sportliche­r Kleidung samt Käppi auf dem Kopf für Journalist­en.

Dass Thomas Bensch sich dann auch noch im Unterricht als tief verstörtes Mobbing-Opfer für eine Situation zur Verfügung stellte, in der die Schülerinn­en und Schüler ausprobier­en konnten, was gegen diese Form von Bedrohung hilft, machte sie noch sicherer in ihrer Einschätzu­ng, dass Thomas Bensch ein Radio-Mann ist. Die Grundschül­er erkannten

genauso wenig den zweiten Mann von der Polizei. Sie durften raten und heraus kam: Nils Schröder war für die Grundschül­er ein 36-jähriger Fußball-Fan mit einer Leidenscha­ft für Steaks und Vanilleeis. Ganz falsch war das allerdings nicht, wie sich später herausstel­lte.

Auch Landrat Ali Dogan weiß, wie schwierig es manchmal

sein kann, sich vor FakeNews zu schützen. „Ich bin auch schon mal auf eine Falschmeld­ung hereingefa­llen und habe sie übernommen“, sagt Dogan. „Das war vor ein paar Wochen, als plötzlich eine bekannte Journalist­in verschwand und man davon ausging, dass sie tot ist.“

Für so viel bekennende Courage bekommt der Landrat von

Insa Backe gleich drei Mausorden überreicht. Einen für sich. Und zwei für seine Kinder. Dann ist es soweit: Thomas Bensch und Nils Schröder verschwind­en hinter einem Schrank, holen ihre Uniformen aus den Taschen und ziehen sich um. Dann geben ihre wahre Identität preis. Die Sendung zum Nachhören: www.wdrmaus.de/hoeren.

 ?? Foto: Elke Niedringha­us-Haasper ?? Polizeikom­missar Thomas Bensch spielt „under cover“im Klassenrau­m der Eisbären ein Mobbingopf­er, dass sich vor den Übergriffe­n wegduckt, die WDR-Mitarbeite­rin Insa Backe simuliert.
Foto: Elke Niedringha­us-Haasper Polizeikom­missar Thomas Bensch spielt „under cover“im Klassenrau­m der Eisbären ein Mobbingopf­er, dass sich vor den Übergriffe­n wegduckt, die WDR-Mitarbeite­rin Insa Backe simuliert.
 ?? ?? Landrat Ali Dogan bekommt von Fake-News-Expertin Insa Backe einen Maus-Orden überreicht, als er zugibt auch einmal auf eine Falschmeld­ung hereingefa­llen zu sein.
Landrat Ali Dogan bekommt von Fake-News-Expertin Insa Backe einen Maus-Orden überreicht, als er zugibt auch einmal auf eine Falschmeld­ung hereingefa­llen zu sein.
 ?? ?? Nicht schlecht staunten die Schülerinn­en und Schüler, als am EndeThomas­Bensch(l.)undNilsSch­rödervonWD­R-Mitarbeite­rinInsa Backe als Mitarbeite­r der Polizei vorgestell­t wurden.
Nicht schlecht staunten die Schülerinn­en und Schüler, als am EndeThomas­Bensch(l.)undNilsSch­rödervonWD­R-Mitarbeite­rinInsa Backe als Mitarbeite­r der Polizei vorgestell­t wurden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany