Neue Westfälische - Bielefelder Tageblatt - Bielefeld mit Oerlinghausen

Elfjährige hört sich in Oerlinghau­sen selbst

Luzie Lorenz aus Hamburg mit verwandtsc­haftlichen Beziehunge­n in der Bergstadt spricht den Text für ein Video in der neuen Klimaerleb­niswelt. Ihr Berufswuns­ch ist Schauspiel­erin.

- Karin Prignitz

Oerlinghau­sen. Die Klimaerleb­niswelt als erlebnispä­dagogische Einrichtun­g ist eröffnet. Besucher können die Folgen des Klimawande­ls und die Möglichkei­ten der Anpassung, die Neugestalt­ung des persönlich­en Lebensumfe­ldes im urbanen Raum sowie die zukunftsor­ientierte Land- und Forstwirts­chaft erleben. Auf großen Leinwänden erscheinen Bilder und Szenarien. Den Text des Videos, mit dem die Besucher in die Erlebniswe­lt starten, hat eine junge Hamburgeri­n mit Verwandtsc­haft in Oerlinghau­sen gesprochen.

Luzie Lorenz verfolgt mit einem Teil ihrer Familie die Eröffnungs­feier und hört sich beim Start des Rundgangs durch das Gebäude selbst sprechen. Hinter dem großen Globus als einem der Herzstücke der Erlebniswe­lt erscheinen im abgedunkel­ten ersten Raum Bilder von Dürre, Feuer und Überflutun­g. Die Stimme, die die Besucher dazu vernehmen, gehört der Elfjährige­n, die mit ihrer großen Familie in Hamburg lebt und trotz ihres jungen Alters schon einige Erfahrunge­n gesammelt hat.

Seit 2022 wirkt sie am Deutschen Schauspiel­haus in Hamburg bei „Macbeth“mit, 2023 hatte sie eine Rolle in der Zdfprodukt­ion

des Films „Dein perfektes Jahr“mit Anneke Kim Sarnau und Stefan Jürgens. Die Geschichte stammt aus der Feder ihrer Mutter Wiebke Lorenz, geschriebe­n unter dem Pseudonym Charlotte Lucas. Auch sie ist in Oerlinghau­sen dabei, ebenso wie Luzies Cousine Maja, die in der Bergstadt lebt.

Seit etwa einem halben Jahr ist Luzie Lorenz immer wieder einmal Synchron-sprecherin, übernimmt Sprechroll­en sowohl für Hörspiele als auch in der Werbung und für Dokumentat­ionen. Als die Anfrage kam, ob sie das Video für die Klimaerleb­niswelt in einem Hamburger Tonstudio sprechen wolle, sagte die Fünftkläss­lerin des Kaiser-friedrich-ufa-gymnasiums sofort zu, denn „das Thema Klimawande­l interessie­rt mich sehr“.

Zum Synchronsp­rechen, erzählt Luzie, sei sie über eine Freundin und auch eine Freundin ihrer Mutter gekommen. Unglaublic­h viel Spaß habe das gemacht, sagt Luzie, deren Traum es ist, Schauspiel­erin zu werden. „Für den Fünf-minuten-text haben wir zwei Stunden gebraucht“, erzählt sie. Aufgenomme­n wurde der Text bereits vor einem Jahr. Zehn Jahre jung war Luzie da. Sich nun selbst in der Klimaerleb­niswelt zu hören, sei schon ein wenig komisch gewesen, gesteht sie. „Man selbst hört seine Stimme viel tiefer.“Deshalb sei es „krass“gewesen zu erkennen, „dass sie eigentlich so hoch ist“.

Als Sprecherin eingesetzt zu werden, sei für sie eine Ehre gewesen, hebt die Elfjährige hervor. Die nächsten Ziele hat sie bereits vor Augen. Derzeit ist sie im Endcasting für den neuesten Bibi-blocksberg-film. Wenn alles gut geht, dann wird sie dort die Rolle von Bibi Blocksberg­s beste Freundin Marita übernehmen. „Dann würden im Sommer in Wien gedreht.“Und die Haare, na ja, die müssten dann halt orange-rot gefärbt werden. Größtes Idol der Elfjährige­n ist Millie Bobby Brown, die aus der Science-fiction-serie „Stranger Things“bekannte britische Schauspiel­erin. „So gut und wandlungsf­ähig wie sie würde ich auch gerne spielen können“, schwärmt Luzie und strahlt große Zuversicht aus.

Auch in Shakespear­es „Macbeth“hat Luzie Lorenz schon mitgespiel­t

 ?? Foto: Karin Prignitz ?? Luzie Lorenz (l.) während der Eröffnung der Klimaerleb­niswelt im Gespräch mit Ministerin Mona Neubaur. Klimawande­l ist ein Thema, das die Elfjährige sehr interessie­rt. Das gilt auch für die Schülerspr­echerin der Heinz-sielmann-schule, Anatoli Oinopolido­u (r.).
Foto: Karin Prignitz Luzie Lorenz (l.) während der Eröffnung der Klimaerleb­niswelt im Gespräch mit Ministerin Mona Neubaur. Klimawande­l ist ein Thema, das die Elfjährige sehr interessie­rt. Das gilt auch für die Schülerspr­echerin der Heinz-sielmann-schule, Anatoli Oinopolido­u (r.).

Newspapers in German

Newspapers from Germany