Neue Westfälische - Bielefelder Tageblatt - Bielefeld Ost

Beste Zeit für bunte Klassiker

Primeln haben jetzt Hochsaison. Die Frühblüher werden im Garten oft unterschät­zt werden, aber sie lassen sich kreativ kombiniere­n.

-

Man sieht sie überall in Baumärkten und Gartenzent­ren: Die Primel ist ein absoluter Klassiker. Sie bringt Farbschwun­g in den Garten. Weiß, gelb, verschiede­ne Rosatöne, knallrot, blau, violett – „es gibt bei Primeln keine Farbe, die es nicht gibt“, sagt Gartenblog­ger und Autor Sven Beck. Ihr unschlagba­rer Vorteil: Primeln sind Anfängerpf­lanzen, weil sie pflegeleic­ht und robust sind. Nur ein paar wenige Regeln sind zu beachten.

Primeln pflanzen:

Was muss ich wissen?

Sie können im Beet und im Topf gepflanzt werden und sind ideale Balkonpfla­nzen. Da Primeln weitgehend frostfest sind, kann man sie guten Gewissens ab Endefebrua­r pflanzen. Pflanzt man sie früh im Jahr, sollte man aber darauf achten, dass sie

vor Regen geschützt sind, rät Reiner Höpken, Vorsitzend­er des Bundesverb­andes

Einzelhand­elsgärtner (BVE).

Falls es nochmals länger kalt wird, kann man sie mit einem Tuch abdecken oder über Nacht reinholen. Wenn man sie etwas später im Frühjahr pflanzt, sollte man sie auch vor extremer Sonne schützen. Die Frühblüher­mögenes moderat: Halbschatt­ige bis sonnige Plätze sind ideal.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Die Pflanze sollte noch nicht zu weit erblüht sein. Ein Richtwert: Wenn man die Blüten vorsichtig auseinande­rbiegt, muss man „unten noch einen sehr schönen Knospensta­nd sehen können“und das Laub sollte „knackig grün“sein, so Höpken. Wer sie kombiniere­n möchte, macht mit Zwiebelblu­men wie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen, Hornveilch­en, Stiefmütte­rchen, Gänseblümc­henauf jeden Fall nichts falsch.

Wie pflegt man Primeln?

Die wichtigste Regel: Sie sollte nicht austrockne­n. Bleibt der Regen aus, sollte man bei Primeln in Blumenkäst­en ungefähr zweimal in der Woche kontrollie­ren, ob die Pflanze Wasser braucht – imbeet istdie Kontrolles­eltener nötig, im Einzeltopf öfter, rät Höpken. Was der Frühblüher aber auch nicht mag, ist Staunässe.

Beck empfiehlt generell einen lockeren Boden, der nicht ganz so schnell austrockne­t. Ist die Erde sehr lehmig oder sandig, könnte man noch Kompost mit untermisch­en. Es reicht, Primeln im gesamten Frühjahr einmal zu düngen. Einzelne verblühte Blüten können abgeknipst werden, „dann kommen die anderen besser nach“, rät Höpken. Becks rät: „Unschöne Blätter entfernen, umzuvermei­den, dass sie von Krankheite­n oder Pilzen befallen werden.“

Dauer der Blüte

Die Blühdauer von Primeln hängt von der Sorte ab: Frühe Sorten (ab Januar erhältlich) blühen nur wenige Wochen. Spätere Sorten sind widerstand­sfähiger. Die längste Freude bereiten die Primeln, diemanin der zweiten Märzhälfte kauft, „das kann sich dann fast bis Mai hinziehen“, sagt Höpken.

Primeln sind, sagt Beck, keine „Wegwerfart­ikel“, die man jetzt pflanzt und bei denen die Freude nach ein paar Wochen vorbei ist. Bei guter Pflege kommen sie im nächsten Jahr wieder. „Verblühte Primeln können Sie in eine schattige Ecke im Gartenpfla­nzen beziehungs­weise stellen“, rät der Experte. Densommerü­berbleiben­sie draußen. „Ab August solltensie dieprimeln­aberdann noch einmal düngen, damit sie Blattwerk und Knospenans­ätze bekommen.“Ab Oktober werden sie in einen hellen, kühlen Raum gestellt oder im Garten geschützt, am bestenmit Vlies. Wichtig: genügend Luft und Licht für die Pflanzen.

Gestaltung­stipps

Primeln gibt es nicht nur in verschiede­nen Farben, sondern auch in unterschie­dlichen Varianten – mit langem Stiel, als Etagenprim­eln, als Kugelprime­ln, gefüllt oder mehrfarbig. Daraus ergeben sich viele unterschie­dliche Kombinatio­nsmöglichk­eiten.

Weitere Inspiratio­nen: Gartenblog­gersvenbec­khat nocheinpaa­rideen, wieman Primeln im Garten auf besondere Weise arrangiert.

Tipp: im Kranz

Primeln machen sich gut in einer Schale. Man legt einen Kranz aus Palmkätzch­en oder Birkenzwei­gen hinein. In das Loch in der Mitte stellt man kleine Töpfe mit Primeln. Die Töpfchen werden dann mit etwasmoosb­edeckt. Beck: Das sieht „wunderbar frühlingsh­aft aus.“

Tipp: im Topf

Langweilig­e Primeln im Topf? Von wegen. Denn mit Zwiebelblü­hern wie Hyazinthen, Narzissen oder Traubenhya­zinthen arrangiert wird die Primel zum edlen Hingucker. Weresgern weiß mag, kann etwa weiße Primeln, weiße Hyazinthen, weiße Traubenhya­zinthen und weiße Bellis-gänseblümc­hen miteinande­r kombiniere­n.

Tipp: in einer Mooskugel

Die Frühblüher lassen sich auch in einer Kugel arrangiere­n. Dafür holt man die Primel aus dem Topf und nimmt ein wenig Erde weg. Den Erdballen umwickelt manmitmoos. Soerhältma­n eine Mooskugel, aus der die Primel herausscha­ut. Das Ganze kann auf einem Teller mit Blumenzwie­beln, anderen Pflanzen oder weiteren Kugeln arrangiert oder aufgehängt werden. dpa

 ?? FOTO: PATRICK PLEUL/ DPA ?? Blütenmeer: beliebt.
Primeln sind
FOTO: PATRICK PLEUL/ DPA Blütenmeer: beliebt. Primeln sind

Newspapers in German

Newspapers from Germany