Neue Westfälische - Bielefelder Tageblatt - Bielefeld Ost

Typisch Wein aus der Ortenau: Mal mineralisc­h, mal elegant

Weinkenner schätzen es, wenn man guten Tropfen die Herkunft anmerkt. Das Weinland der Ortenau kann damit dienen: Granitverw­itterungs- und Gneisböden treffen auf mildes Klima – und das schmeckt man.

-

Wo der Schwarzwal­d auf die Rheintäler trifft, liegt die Ortenau. Und zwar ziemlich genau in der Mitte des badischen Weinlandes, das sich vom Bodensee bis nach Tauberfran­ken erstreckt. Typisch für die Region sind steile Bach- undflusstä­ler, anderenhän­gen meist Weinberge liegen.

Sie kommen in den Genuss von mildem Klima und zahlreiche­n Sonnenstun­den. „Die Reben gedeihen hier auf Granitverw­itterungs- und Gneisböden, wo sich der Riesling besonders wohlfühlt“, sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstit­ut (DWI). Der Profi erklärt, wie man das schmecken kann.

Der Riesling

Weinkenner schätzen es, dass der Riesling in der Ortenau die Charakteri­stik des sogenannte­n Terroirs – der natürliche­n Umgebung – aufnimmt. Der Riesling, in der Ortenau Klingelber­ger genannt, ist mineralisc­h, schlank, duftig und frisch. Die Farbe ist blassgelb mit grünlichen Reflexen. Je nach Lage und Ausbau bietet der Riesling ein Bündel an Duftnoten– von Apfel über Pfirsich und Grapefruit bis Zitrus. Riesling passt zu Fisch- und Geflügelge­richten oder in der feinherben Variante auch zur pikanten asiatische­n Küche.

„Baden ist ansonsten eher ein Burgunderl­and. Überdiehäl­fteder rund 16.000 Hektar Rebfläche sind mit Sorten aus der Burgunderf­amilie bepflanzt“, sagt Büscher.

Die Burgunder

Der Spätburgun­der führe in Baden schon lange die Rebsortens­tatistik an .„ Mit seiner Eleganz und seinem hohen anspruch an boden und klima ist er das rote gegenstück zum Riesling“, so Ernst Büscher. Ein Spätburgun­der begleitet Grillgeric­hte und Kurzgebrat­enes vom Lamm oder Rind perfekt. Weißburgun­der wird laut Büscher für sein dezentes Aroma und seine Finesse geschätzt. Er sei ein harmonisch­er und feingliedr­iger Wein, der ein idealer Weinpartne­r für Gemüsegeri­chte, Fisch und Meeresfrüc­hte ist. Komplexer, mit feiner Würze und einer ausbalanci­erten Säure ist dagegen der Graue Burgunder. „Die Sorte zählt zu den Weißweinen, obwohl die Beeren graurot getönt sind. Alsmenübeg­leiter ist er ein echter Allrounder“, so Ernst Büscher.

 ?? FOTO: ERNST BÜSCHER/DWI/DEUTSCHES WEIN- INSTITUT/ DPA – ?? Malerische Gegend: Die Weinberge in der Ortenau sind auch bei Touristen beliebt.
FOTO: ERNST BÜSCHER/DWI/DEUTSCHES WEIN- INSTITUT/ DPA – Malerische Gegend: Die Weinberge in der Ortenau sind auch bei Touristen beliebt.
 ?? FOTO: PATRICK SEEGER/DPA ?? Ernte: Die Trauben profitiert­en vom milden Klima und vielen Sonnenstun­den.
FOTO: PATRICK SEEGER/DPA Ernte: Die Trauben profitiert­en vom milden Klima und vielen Sonnenstun­den.

Newspapers in German

Newspapers from Germany