Neue Westfälische - Bielefelder Tageblatt - Bielefeld Ost

Viele Baustellen sorgen für Extra-staus

Die CDU fordert von der Verwaltung ein verbessert­es Baustellen­management und schnellere Bürger-infos. Rainer Seifert (FDP) beklagt die Situation im Bielefelde­r Süden.

- Michael Schläger

Bielefeld. „Muss ja“, hieß die 2019 gestartete Initiative, mit deren Hilfe die Stadt Bielefeld und die Stadtwerke transparen­ter machen wollten, wound wann in der Stadt gebaut und gebuddelt wird. „Muss ja“, das ist Ostwestfäl­isch und bedeutet schlicht: geht eben nicht anders.

Aber angesichts der aktuellen Baustellen-lagein der Stadt erweitern viele das knappe „Muss ja“zu einem „Muss ja nicht alles gleichzeit­ig sein“. Das machte sich die CDU zu eigen und brachte in die jüngste Ratssitzun­g den Antrag ein, das Baustellen­management in der Stadt deutlich zu verbessern. „Eine Initiative gegen den Stillstand auf den Straßen“, nannte Simon Lange, stadtentwi­cklungspol­itischer Sprecher der Union, den Vorstoß seiner Fraktion. Berufstäti­ge auf demweg zur Arbeit, Handwerker, der ÖPNV – alle litten unter der derzeitige­n Baustellen-dichte, fand er und forderte eine bessere Koordinier­ung.

„Defizite, die vermeidbar wären“, sagte Rainer Seifert (FDP) und hatte gleich eine Reihe von Beispielen vor allem aus dem Bielefelde­r Süden parat. „Hier gibt es derzeit auch erhebliche und durchaus vermeidbar­e Probleme“, betonte der Liberale und begann seine Aufzählung.

Der Hauptstraß­enumbau mit der 18-monatigen Vollsperru­ng sei beileibe kein kurzfristi­ges oder überrasche­ndes Projekt. Dennoch werde zeitgleich die Berliner Straße als wichtige Umleitungs­strecke Richtung Süden wegen einer Kanalsanie­rung fast zwei Jahre beidseitig voll gesperrt. „Auch eine Kanalsanie­rung kommt nicht plötzlich, sondern wird langfristi­g geplant“, so Seifert. „Diese Sanierunge­n werden im Schnitt alle 60 bis 120 Jahre durchgefüh­rt. Da kommt es auf zwei Jahre nicht an.“

Aufgrund starker Regenfälle seien seit vielen Monaten die Selhausens­traße und die Bodelschwi­nghstraße voll gesperrt. Dieosnings­traßesei aus gleichem Grund seit über einem halben Jahr nur einseitig befahrbar, geregelt durch eine Baustellen­ampel. Die Planungen für die Bergstraße­n, „noch gar nicht mal die eigentlich­en Bauarbeite­n“, gingen extrem schleppend voran.

Gleichzeit­ig sei aber der Blitzer auf dem Ostwestfal­endamm (OWD) ausgetausc­ht worden. Zwei Wochen seien dafür ursprüngli­ch angesetzt gewesen. „Aufgrund erhebliche­r Proteste aus der Bevölkerun­g und der Politik ging es dann drei Tage schneller.“Dazu sei jedoch noch eine halbseitig­e Sperrung der Güterslohe­r Straße wegen Leitungsar­beiten gekommen.

„Jetzt werden die Stützmauer­n auf dem OWD mit Sperrung einer Spur durchgefüh­rt. Mindestens vier Wochen lang“, fuhr Seifert fort. Gleichzeit­ig werde dieowd-ab- und Auffahrt in Quelle für mehrere Wochen gesperrt. „Dass die Artur-ladebeck-straße mit ihrer Bikelane dem Berufsverk­ehr nicht standhält, kommt noch obendrein dazu.“

„Es läuft nicht immer alles rund“, räumte auch Sven Rörig (SPD) ein, verwies aber auf die Stauauswer­tung des NaviHerste­llers Tomtom. Danach belege Bielefeld auch im Vergleich mit ähnlich großen Städten einen guten Mittelfeld­platz. Er schlug vor, den Antrag der CDU in den Stadtentwi­cklungsaus­schuss zu verweisen, dort weitere Details zu besprechen. Dazu müsse auch eine deutlich verbessert­e Informatio­n der Bürger gehören, sagte Simon Lange.

Die Baustellen-infos, die derzeit über eine interaktiv­e Karte auf der Homepage der Stadt Bielefeld abgerufen werden können, sollten smartphone­tauglich auch über die Bürgerserv­ice-app der Stadt Bielefeld abgerufen werden könne, lautete sein dringender Wunsch.

 ?? Foto: Andreas Zobe ?? Wegen der zahlreiche­n Baustellen im Bielefelde­r Süden und auf dem Ostwestfal­endamm kommt es auch auf der jetzt nur noch zweispurig­en Artur-ladebeck-straße vermehrt zu Staus.
Foto: Andreas Zobe Wegen der zahlreiche­n Baustellen im Bielefelde­r Süden und auf dem Ostwestfal­endamm kommt es auch auf der jetzt nur noch zweispurig­en Artur-ladebeck-straße vermehrt zu Staus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany