Neue Westfälische - Bielefelder Tageblatt - Bielefeld Ost

Maifeier an der längsten Theke Naturerleb­nis beim ersten Bielefelde­r Auenfest

Große Erlebnisra­llye, Ponyreiten und Informatio­nen zur Tier- und Pflanzenwe­lt in der Johannisba­chaue und auf dem Halhof geplant. Nebenan startet der erste Schildsker Volkslauf

- Felix Brenneke

Brackwede. Die Löschabtei­lung Brackwede lädtamdien­stag, 30. April, zum „Tanz in den Mai“ein. Es wird Livemusik und Getränke von der „längsten Theke Brackwedes“geben– und zwar Cocktails mit und ohne Alkohol. Dazu kommt eine Auswahl westfälisc­her Spezialitä­ten vom Grill. Beginn ist ab 19 Uhr im Gerätehaus und auf dem Hof an derwiedenb­rückerstra­ße. Der Eintritt ist frei.

Schildesch­e. Einfachmal­inder Natur durchatmen: Am23. Juni wird es viele Sportler, Naturfreun­de und Familien nach Schildesch­e ziehen. Während rund um den Obersee der erste Schildsker Volkslauf startet, findet nebenan auf Initiative des Arbeitskre­ises Johannisba­chaue das erste Bielefelde­r Auenfest statt. Rund um den Halhof sollen die Besucher für die Nähe zur Natur und den sorgsamenu­mgangmit ihr begeistert werden.

„Wir haben uns gemeinsam eine Alternativ­e zum Schwalbenf­estüberleg­t, umdie Besucher etwas vom Hof weg und mehr in die Aue zu führen“, sagt Jürgen Albrecht vom Naturschut­zbund (NABU). Bei schönemwet­ter sei eine interessan­te Tier- und Pflanzenwe­lt zuentdecke­n, die esimalltag nicht zu sehen gibt: „Statt Rabenkrähe­n leben hier die ih

Die Organisato­ren vom Auenfest und dem benachbart­en Schildsker Volkslauf (v.l.): Dimitrios Gavrilas, Christian Bökenkamp, Ulrich Gödde, Jürgen Albrecht und Johannes Giesen. Der Halhof und der Viadukt spielen an dem Familienta­g in Schildesch­e eine wichtige Rolle.

nen ähnlich aussehende­n Saatkrähen. Und es gibt einige Greifvogel- und Finkenarte­n zu entdecken.“Albrechts Tipp: Wer hat, nimmt ein Fernglas

mit. Vor Ort gibt es auch welche zum Ausleihen. Eine drei Kilometer lange Erlebnisra­llye rund um die Heckrinder­weide beginnt aufdemhalh­of und bietet neun Aktionsstä­nde mit kleinen Aufgaben für Kinder. „Ab dem Grundschul­alter bekommen sie es gut gelöst, oder die Eltern helfen mit“, sagt Albrecht. Der Weg kann zu Fuß spaziertod­erbequemmi­tfahrräder­n zurückgele­gt werden. Die gesamte Strecke geht über befestigte­n Weg und ist somit auch kinderwage­ntauglich. Bei der Rallye geht es um die Menschen, Tiere und Pflanzen, die in der Johannisba­chaue leben und wirtschaft­en. Die erfolgreic­he Teilnahme wird am Ziel mit kleinen Preisen belohnt. „Es kommt nicht auf das Tempo, sondern Naturgenus­s und Naturerfah­rung an“, betont Albrecht.

Die Informatio­nsstände auf dem Halhof thematisie­ren die Tier- und Pflanzenwe­lt der Aue, die landwirtsc­haftliche Nutzung sowie aktuelle Planungen mit der Fläche. Albrecht wirbt für eine Gewässeren­twicklung und Renaturier­ung, die eine Entwicklun­g der Aue und somit den Naturschut­z fördert. Bedrohlich sieht er zeitgleich die Planungen für einen Untersee sowie Straßen- und Schienenau­sbau. Die landwirtsc­haftlichen Betriebe, Vereine, der Jagdpächte­r, die Biologisch­e Station Gütersloh/bielefeld, der NABU, das Naturkunde­museum, der Bund für Umwelt und Naturschut­z (BUND), der Naturwisse­nschaftlic­he Verein, der Sportfisch­ereiverein und das Umweltamt machen bei dem Fest mit. Die Falken auf dem Halhof sorgen mit Speisen und Getränken für die Verpflegun­g. Am Hof Jerrendorf gibt es eine Erfrischun­gsstation mit Kaltgeträn­ken. Die Kinder dürfen sich auf Ponyreiten freuen.

Die Veranstalt­er empfehlen die Anreise mit dem Fahrrad oder dem Bus. Fahrradste­llplätze gibt es auf dem Halhof, Autoparkpl­ätze jedoch nicht.

 ?? Foto: Felix Brenneke ??
Foto: Felix Brenneke

Newspapers in German

Newspapers from Germany