Neue Westfälische - Bielefelder Tageblatt - Bielefeld Ost

„Wir Kreative tragen Verantwort­ung“

„Ich wusste nicht, wie ich dieses Monster spielen sollte“– Serienstar Jonas Nay über Dreharbeit­en in Ss-uniform, seine Verkörperu­ng des Bösen in der Holocausts­erie „The Tattooist of Auschwitz“und die Umfrageerf­olge der AFD.

-

Herr Nay, wie ist das, als deutscher Schauspiel­er in eine SSUniform zu schlüpfen und einen Nazi zu spielen?

Jonas Nay: Es ist ein sehr beklemmend­es Gefühl, eine Nazi-uniform anzuziehen, in diesem Fall die eines SS-SOLdaten, der in Auschwitz als Blockführe­r tätig war. Ich habe an vielen Drehtagen als Einziger in Uniform und Stiefeln das Set in der Nähe Bratislava­s betreten, das dem Konzentrat­ionslager sehr authentisc­h nachgebaut war, während die anderen Schauspiel­er Häftlingsk­leidung trugen. Es war eine unheimlich­e Last, die ich da auf den Schultern spürte. Ich habe nach den Dreharbeit­en lange gebraucht, diese Verkörperu­ng des Bösen ganz abzustreif­en und wieder frei atmen zu können.

Die Serie „The Tattooist of Auschwitz“basiert auf der wahren Geschichte des slowakisch­en Juden Lale Sokolov, der in Auschwitz Mitgefange­nen die Häftlingsn­ummer eintätowie­ren musste und dabei die Liebe seines Lebens fand. Kannten Sie Sokolovs Roman-autobiogra­fie, die ein Bestseller ist?

Ja, ich kannte das Buch, bevor ich die Anfrage für die Serie bekommen habe, und ich wussteauch­umdie Rolle Stefanbare­tzkis in dieser Geschichte.

Der von Ihnen gespielte Stefan Baretzki ist eine historisch­e Figur, er war Wachmann in Auschwitz-birkenau und wurde 1965 im ersten Frankfurte­r AuschwitzP­rozess wegen Mordes zu lebenslang­er Haft verurteilt.

Es gibt Aufnahmen von ihm aus dem Frankfurte­r Gerichtspr­ozess. Da kann man sich anhören, wie er versucht, sich zu verteidige­n und davon überzeugt ist, dass seine Gräueltate­n eine Legitimati­on hatten, wie er die Verantwort­ung abschiebt. Die ganze Banalität des Bösen. Wenn man sich dann Aufnahmen von HolocaustÜ­berlebende­n über die sadistisch­en, tödlichen Spiele anhört, die Stefan Baretzki mit den Inhaftiert­en trieb, ergibt das zusammen ein verstörend­es Bild.

Hattensie anfangszwe­ifel, ob Sie wirklich den sadistisch­en Ss-mann verkörpern wollen, der so schrecklic­he Verbrechen begeht?

Ob ich es wollte stand für mich eigentlich weniger zur Debatte. Gerade hat ja eine Studie ergeben, dass 22 Prozent der 14bis 29-Jährigen AFD wählen würden, eine Partei, die unsere deutsche Geschichte verharmlos­t. Dafühle ich eine große Verantwort­ung, dass solche Stoffe erzählt werden, und um das zu tun, spiele ich auch einen real existieren­den SSMann. Allerdings wusste ich lange Zeit nicht, wie ich dieses Monster spielen sollte. Ich kam immer wieder an Punkte, wo ich mir gesagt habe: Ich kann das nicht.

Was hat Ihnen über diese Momente hinweggeho­lfen?

Ich habe mich mit Heather Morris getroffen, der Autorin derromanvo­rlage, der Lale Sokolov seine Lebenserin­nerungen erzählt hatte. Sie hat mir in einer sehr langen Session anvertraut, was Sokolov ihr über Stefan Baretzki erzählt hatte. Er war wohl auf der Suche nach einem Rest von Menschlich­keit in sich und hat Sokolov bewundert als jemanden, der es schaffte, an diesem unmenschli­chen Ort Dinge wie Humor, Zuneigung, Liebe zu empfinden. Er hat deshalb versucht, Lale an sich zu binden, eine unmögliche Freundscha­ft herzustell­en, und das war mit ein Grund, warum Lale und seine spätere Ehefrau Gita das KZ Auschwitz überlebt haben.

Muss man als Schauspiel­er aufpassen, dass man einen

Nazi nicht als Zerrbild anlegt?

Eine der Grundmessa­ges der Regisseuri­n an mich war: Wir dürfen kein eindimensi­onales Stereotyp zeichnen. Ich habe versucht, Baretzki als Menschen zu zeigen, der unberechen­bar ist und viele Gesichter hat. Natürlich wollte ich auf gar keinen Fall Sympathie erwecken, ich wollte auch keine Rechtferti­gung oder Verständni­s erzielen. Aber es wird der deutschen Geschichte nicht gerecht, wenn wir die Täter als Figuren zeichnen, die keine menschlich­en Facetten in sich tragen. Denn es waren ja Menschen, die all dieseunmen­schlichen Dinge getan haben. Das müssen wir zeigen, so verstörend das auch ist.

Wiewurdeda­für gesorgt, dass die Dreharbeit­en nicht traumatisi­erend auf die Beteiligte­n wirken?

Wir hatten Intimitäts­coaches für alle Szenen, die mit Nacktheit zu tun hatten. Daswarzum Beispiel für die Komparsen wichtig, die als nackte Häftlinge zu sehen sind. Darüber hinaus gab es am Set psychologi­sche Unterstütz­ung, da konnte man in Vieraugeng­esprächen über alles reden. Für viele Crewmitgli­eder war das alles ja wirklich belastend. Es war ein Cast mit vielen Israelis und Menschen, die in ihrer Familie das Holocaust-trauma tragen. Die Regie hatte einen jüdischen Background, der Kameramann, meine Spielpartn­er wie Harvey Keitel. Dass ich als Deutscher da reinkomme, um diese Rolle zu verkörpern, das war emotional nicht leicht.

Was für einen Background haben Sie selber denn? Ehrlich gesagt kann ich über die Rolle meiner Urgroßelte­rn während des Zweiten Weltkriege­s nichts sagen, da sie darüber nie gesprochen haben.

Können Sie es verstehen, wenn manche deutsche Schauspiel­er sagen, sie wollen keine Nazis spielen?

Also mir persönlich hat das noch kein Kollege gesagt. Mich selber treibt das Thema einfach um. Es ist mir unverständ­lich, dass wir in einem Land mit unserer Geschichte eine junge Wählerscha­ft haben, die eine zum Teil rechtsradi­kale Partei wählen würde. Viele junge Menschen wissen erschrecke­nd wenig über die deutsche Vergangenh­eit. Ich habe das Gefühl, dass wir als Kreative die Verantwort­ung haben, das zu ändern. Dafür setze ich mich als Schauspiel­er ein, das ist mir ein Anliegen. Es wird nie der Punkt kommen, an dem wir genug Stoffe über das Dritte Reich, den Holocaust, unsere NaziVergan­genheit gemacht haben. Es gibt unendlich viele Schicksale, die erzählt werden sollten.

Wie war es eigentlich, mit Superstar Harvey Keitel zu drehen, der in der Rahmenhand­lung den betagten Lale Sokolov spielt?

Harvey ist eine echte Legende, ich hatte am Anfang wirklich meine Momente, wo ich mich bewusst aus meiner Fan-boyHaltung entfernen musste. Er war wahnsinnig wohlwollen­d und respektvol­l, er hat es mir wirklich leicht gemacht.

Das Gespräch führte Cornelia Wystrichow­ski

 ?? Foto: Maximilian König ?? Jonas Nay ist in der Dramaserie „The Tattooist of Auschwitz“zu sehen.
Foto: Maximilian König Jonas Nay ist in der Dramaserie „The Tattooist of Auschwitz“zu sehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany