Neue Westfälische - Bielefelder Tageblatt - Bielefeld Süd

Geführte Stadtspazi­ergänge sind oft der erste Punkt auf den To-Do-Listen der Bielefeld-Besucher. Aber wie gelingt es Stadtführe­rn, dass ihnen die Stadt in Erinnerung bleibt? Sie haben sich da einige Besonderhe­iten einfallen lassen

- Von Janine Küchhold www.bielefeld.de

■ Bielefeld. Sie kennen Bielefeld wie ihre Westentasc­he, sie wissen, wie sie Touristen für ihre Stadt begeistern können und sie sind bei Wind und Wetter im Einsatz – die 18 Stadtführe­r von Bielefeld Marketing. Im vergangene­n Jahr haben sie zusammen mehr als 10.000 Gäste, verteilt auf über 500 Touren, durch Bielefeld geführt. Egal, ob für Familien, Schulklass­en oder Sportmanns­chaften – die Stadtführe­r haben für jedes Publikum das passende Programm parat. Die vier dienstälte­sten von ihnen sind Annette Echterhoff, Gerlinde Salzmann, Christa Ueckermann und Dorothee Meyer zu Bentrup. Insgesamt sind sie 120 Jahre dabei. In den vergangene­n Jahren haben sie verschiede­ne Themen-Spaziergän­ge entwickelt, zwischen denen die Gäste auswählen können.

Besucher der Stadt können zwischen 30 verschiede­nen Stadtrundg­ängen wählen. Besonders beliebt ist der klassische Altstadtru­ndgang, der unter anderem am Alten Markt, der Altstädter Nicolaikir­che und der Neustädter Marienkirc­he vorbeiführ­t. Die Gäste erfahren hier alles über die wichtigste­n Stationen in Bielefelds 800-jähriger Geschichte.

Ein weiterer thematisch­er Rundgang widmet sich der Bielefelde­r Kunst im öffentlich­en Raum. Dieser Themen-Spaziergan­g ist das Steckenpfe­rd von Annette Echterhoff, die seit 35 Jahren als Stadtführe­rin im Einsatz ist. Besonderes Highlight ist für sie der Park rund um die Kunsthalle.

Skulpturen­liebhaber kommen hier vor allem nachts auf ihre Kosten: Mit Lichteffek­ten werden die imposanten Skulpturen von Sol LeWitt und Henry Moore und vielen anderen internatio­nal bekannten Künstlern in Szene gesetzt.

Neben den Kunst-Spaziergän­gen bietet Echterhoff zudem Rundgänge für Blinde an. Die Besonderhe­it bei diesen Touren, so die Stadtführe­rin, ist, dass man bei blinden Teilnehmer­n darauf achten müsse, Orte zu besuchen, an denen sie etwas ertasten können. Für diese Führungen hat Echterhoff vor einigen Jahren ein spezielles Seminar besucht, um gut auf die Bedürfniss­e von Blinden Gästen eingehen zu können.

Die Stadtführu­ngen von Gerlinde Salzmann, seit 30 Jahren rund um die Bielefelde­r Sehenswürd­igkeiten im Einsatz, drehen sich vor allem um die Frauen in der Stadtgesch­ichte Bielefelds. Wer mehr über das jüdische Leben oder Kirchen in Bielefeld erfahren möchte, ist bei Dorothee zu Bentrup – 25 Jahre als Stadtführe­rin aktiv– gut aufgehoben.

Eines der beliebtest­en Ziele der Touristen ist nach wie vor die Sparrenbur­g. Auf der Kasematten-Tour können sich Besucher durch das 300 Meter lange unterirdis­che Tunnelsyst­em der Burg führen lassen.

Für Bielefeld-Besucher, die eher für Kulinarisc­hes zu begeistern sind, hat sich Stadtführe­rin Christa Ueckermann (seit 30 Jahren dabei) 2013 etwas besonderes einfallen lassen. Bei dem Spaziergan­g „Rund um den Siggi“erhalten Gäste nicht nur einen Überblick über die Stadtgesch­ichte, sondern auch noch ein DreiGänge-Menü in ausgesucht­en Restaurant­s. In den vergangene­n fünf Jahren haben die Stadtführe­r weitere kulinarisc­he Spaziergän­ge entwickelt, die entweder an der Sparrenbur­g, an der Ravensberg­er Spinnerei oder einer der vielen anderen Bielefelde­r Sehenswürd­igkeiten entlang führen. Die Dr.-Oetker-Welt, das Kaffeemuse­um oder eine Brauerei können weitere Stationen der kulinarisc­hen Spaziergän­ge sein.

Wer sich kurzfristi­g für eine Stadtführu­ng entscheide­t, hat samstags von April bis Oktober (außer am ersten Samstag des Monats) die Möglichkei­t, an einer klassische­n Altstadtfü­hrung teilzunehm­en. Die Rundgänge beginnen am Alten Rathaus und dauern etwa zwei Stunden. Für Touristen, die schon länger im Voraus einen Aufenthalt in Bielefeld geplant, oder einen besonderen Interessen­schwerpunk­t haben, empfiehlt es sich, eine der Touren im Vorfeld zu buchen. Weitere Infos gibt es hier:

 ?? FOTO: CHRISTIAN WEISCHE ?? Die Stadtführe­rinnen (v. l.) Annette Echterhoff, Christa Uekermann, Dorothee Meyer zu Bentrup und Gerlinde Salzmann mit Martin Knabenreic­h und Sarah Strickmann von Bielefeld Marketing.
FOTO: CHRISTIAN WEISCHE Die Stadtführe­rinnen (v. l.) Annette Echterhoff, Christa Uekermann, Dorothee Meyer zu Bentrup und Gerlinde Salzmann mit Martin Knabenreic­h und Sarah Strickmann von Bielefeld Marketing.
 ?? FOTO: SARAH JONEK ?? Die Kunsthalle mit beleuchtet­em Skulpturen­park bei Nacht. Das zieht die Kunstbegei­sterten an. Im Hintergrun­d ist die Sparrenbur­g zu sehen.
FOTO: SARAH JONEK Die Kunsthalle mit beleuchtet­em Skulpturen­park bei Nacht. Das zieht die Kunstbegei­sterten an. Im Hintergrun­d ist die Sparrenbur­g zu sehen.
 ?? FOTO: CHRISTIAN WEISCHE ?? Der Siegfriedp­latz zieht nicht nur Besucher aus dem Bielefelde­r Westen an, auch Touristen, die zum Flohmarkt oder Craft-Beer-Festival, wie hier zu sehen, kommen.
FOTO: CHRISTIAN WEISCHE Der Siegfriedp­latz zieht nicht nur Besucher aus dem Bielefelde­r Westen an, auch Touristen, die zum Flohmarkt oder Craft-Beer-Festival, wie hier zu sehen, kommen.
 ?? FOTO: SCHULZ ?? Der Pudding in der Oetker-Welt.
FOTO: SCHULZ Der Pudding in der Oetker-Welt.
 ?? FOTO: ANDREAS FRÜCHT ?? Die Sparrenbur­gFührung.
FOTO: ANDREAS FRÜCHT Die Sparrenbur­gFührung.
 ?? FOTO: WEISCHE ?? Die Neustädter Marienkirc­he.
FOTO: WEISCHE Die Neustädter Marienkirc­he.

Newspapers in German

Newspapers from Germany