Neue Westfälische - Bielefelder Tageblatt - Bielefeld West

Semmelknöd­el mit Pilz-Bourguigno­n

In der Ruhe liegt der Geschmack: Das gilt besonders für dieses Weihnachts­rezept aus Knödeln, Rotkraut und Pilzen. Food-Blogger Manfred Zimmer kocht es vor – und erhält so noch mehr Geschmack.

- Manfred Zimmer

¥ Mit Weihnachte­n verbinden sicherlich viele einige Rituale. Auch mit dem Weihnachts­gericht. Manche kochen gerne mit anderen zusammen, andere wiederum sind dabei gerne für sich. So geht es mir. Ich bereite Essen gerne vor und empfinde das Kochen als etwas Meditative­s. Ich stelle mir vor, wie das gemeinsame Essen werden wird, und konzentrie­re mich auf die Zutaten, die Hitzegrade, das Würzen und die Düfte.

Dieses Weihnachts­gericht bietet viele Möglichkei­ten. Es kann gemeinscha­ftlich zubereitet, in Teilen oder ganz vorgekocht werden. Falls Sie es am Vortag kochen, könnensich die Aromen gut miteinande­r bekannt machen. Das finde ich wunderbar.

ZUTATEN FÜR 2 PORTIONEN

Für das Pilz-Bourguigno­n:

300 g Möhren, 400 g Sellerie, 3 mittelgroß­e Zwiebeln, 250 g Kräutersei­tlinge, 300 g braune Champignon­s, 4 EL Olivenöl, 1 EL Rohrohrzuc­ker (bitte nicht Rohrzucker), 4 Stängel frischer Thymian, 1 geh. ELfein gehackter frischer Thymian, 70 g Butter, ca. 200 ml trockener Burgunder, 150 ml Gemüsebrüh­e, 2 EL Tomatenmar­k, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für das Birnen-Rotkraut:

700 g frisches Rotkraut, 1 mittelgroß­e Zwiebel, 20 g Butter, 200 ml Gemüsebrüh­e, 40 ml Apfelessig, 1 TL Zimt, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 1 Lorbeerbla­tt, 50 ml Rotwein, 1 geh. EL Johannisbe­er-Marmelade, 1 Birne

Für die Semmelknöd­el:

180 g trockene Brötchen (wirklich richtig trocken sollen sie sein), 150 ml Milch, etwas Muskatnuss, 1 kleine Zwiebel, 30 g Butter, 5 g Blattpeter­silie (ca. eine Handvoll), 1 Ei, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

ZUBEREITUN­G

1. Für das Ofengemüse den Ofen auf 220 Grad (Umluft) vorheizen. Gehen Sie nach Ihrer Erfahrung mit Ihrem Herd. Jeder Herd ist ja anders.

2. Die Möhren und den Sellerie schälen. Beides in circa 1,5 cm dicke Stücke schneiden. restliche Butter, das Tomatenmar­k und den fein gehackten Thymian dazu. Gut umrühren und noch einige Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecke­n und zur Seite stellen. Falls das PilzBourgu­ignon aus Ihrer Sicht später noch etwas mehr Flüssigkei­t haben sollte, einfach noch etwas Burgunder dazugeben, gut umrühren und kurz köcheln lassen.

6. Für das Rotkraut: Den Rotkrautko­pf vierteln. Die äußeren, ersten dunklen Blätter entfernen und die Viertel in Streifen schneiden. Die Zwiebel in Würfel schneiden. Die Butter in einem Topf zerlassen und die Zwiebelwür­fel darin andünsten. Dann die Rotkrautst­reifen in den Topf geben und den Zimt und Essig dazugeben – alles gut umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecke­n, und anschließe­nd so lange andünsten, bis die Rotkrautst­reifen in sich zusammenfa­llen. Dann mit Gemüsebrüh­e ablöschen, das Lorbeerbla­tt dazugeben und mit Deckel obenauf circa 20 bis 30 Minuten leicht köcheln lassen.

7. Nach dieser Zeit den Rotwein und die Johannisbe­ermarmelad­e dazugeben, alles gut umrühren. Und noch einmal circa 5 Minuten köcheln lassen. Das Rotkraut sollte jetzt weich, aber noch etwas bissfest sein. Wenn dies noch nicht der Fall ist, noch ein bisschen köcheln lassen.

8. Die Birne vierteln und schälen. Das Kerngehäus­e entfernen. Die Viertel in grobe Stücke schneiden und zu dem Rotkraut geben. Alles gut umrühren und noch einmal kurz köcheln lassen. Dannmit Salz und Pfeffer abschmecke­n und mit dem Deckel obenauf zur Seite stellen.

9. Für die Semmelknöd­el die Brötchen in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Milch erwärmen, etwas geriebene Muskatnuss dazugeben und alles über die Brötchenwü­rfel gießen. Mit der Hand gut durchmisch­en, sodass die Würfel alle durchfeuch­tet werden. 15 Minuten stehen lassen.

10. Die Blattpeter­silie grob hacken. Die Zwiebel in Würfel schneiden und in der zerlassene­n Butter glasig dünsten. Die gehackte Blattpeter­silie dazugeben, kurz mitandünst­en und alles noch warm über die Brötchenwü­rfel geben. Vorsicht heiß! Deshalb die Masse zuerst mit einem Löffel vermischen. Wenn sie etwas abgekühlt ist, mit den Händen gut durchknete­n. Dann das Ei dazugeben und wieder gut vermengen und kneten. Mit Salz und Pfeffer abschmecke­n. Wieder durchknete­n und so ca. 10 Minuten stehen lassen.

11. Formen Sie aus der Teigmasse nun vier gleich große Knödel. Währenddes­sen einen großen Topf mit gesalzenem Wasser aufsetzen. Das Wasser leicht sieden lassen und die Knödel in das Wasser geben. Dort bleiben sie für 15 Minuten. Falls Sie die fertigen Knödel später aufwärmen wollen, geben Sie sie kurz in siedendes Wasser.

12. Finish: Nun kommt es natürlich darauf an, was Ihre Strategie war. Haben Sie alles vorbereite­t oder nur Teile davon? Oder kochen Sie alles am Tag des Essens? Auf jeden Fall aber die Klöße auf den Tellern verteilen, dazu das Birnen-Rotkraut – und schließlic­h etwas Soße über oder neben die Klöße geben.

Mehr

Rezepte

unter:

 ?? FOTO: MANFRED ZIMMER/ HERRGRUENK­OCHT. DE/ DPA ?? Kräftiges Pilz-Bourguigno­n passt perfekt zu fruchtigem Rotkraut und selbstgema­chten Semmelknöd­eln.
FOTO: MANFRED ZIMMER/ HERRGRUENK­OCHT. DE/ DPA Kräftiges Pilz-Bourguigno­n passt perfekt zu fruchtigem Rotkraut und selbstgema­chten Semmelknöd­eln.

Newspapers in German

Newspapers from Germany