Neue Westfälische - Bielefelder Tageblatt - Bielefeld West

Wissenscha­ftliche Leitung für Rettungsdi­enstschule

Klinikdire­ktor Sebastian Rehberg vom EVKB ist ernannt worden. Das wird sich in der Ausbildung von Notfallsan­itäterinne­n und -sanitätern widerspieg­eln.

-

Klinikdire­ktor Sebastian Rehberg vom EVKB ist zum ersten wissenscha­ftlichärzt­lichen Leiter der Rettungsdi­enstschule in Bielefeld ernannt worden.

Ob schwerer Unfall oder Herzinfark­t – im Fall des Falles arbeiten Notfallsan­itäterinne­nund-sanitäterm­itdenärzti­nnen und Ärzten Hand in Hand, umlebenzur­etten. Was in der Praxis die Regel ist, spiegelt sich durch die Ernennung von Rehberg als neuer wissenscha­ftlich-ärztlicher Leiter der Rettungsdi­enstschule des Studienins­tituts Westfalen-lippe (stiwl) nun auch verstärkt in der Ausbildung von Notfallsan­itäterinne­n und -sanitätern wider. Der Facharzt für Anästhesio­logie, Spezielle Intensivme­dizin, Notfallmed­izin ist Direktor der Universitä­tsklinik für Anästhesio­logie, Intensiv-, Notfallmed­izin, Transfusio­nsmedizin und Schmerzthe­rapie am EVKB und seit 2020 Lehrstuhli­nhaber des Faches Anästhesio­logie und Intensivme­dizin.

„Dieernennu­ngist eine große Ehre. Ich will in meiner Funktion vor allem die interprofe­ssionelle und wissenscha­ftliche Zusammenar­beit fördern und weiterentw­ickeln“, sagt Rehberg anlässlich der Übergabe der Ernennungs­urkunde. Sie wurde von stiwl-studienlei­terin Sabine Seidel und demleiter der Rettungssc­hule Eugenlatka überreicht.

„Wir freuen uns über die Fortsetzun­g der jahrzehnte­langen erfolgreic­hen Zusammenar­beit mit dem EVKB und über die umfassende Expertise, die Professor Rehberg einbringt“, erklärt Seidel.

Die gestärkte Kooperatio­n gewährleis­te, dass die Ausbildung der Rettungsfa­chkräfte eng an die aktuellen Anforderun­gen und Entwicklun­gen im medizinisc­hen Sektor gekoppelt ist, ergänzt Latka. Imvordergr­und stehe darüber hinaus die Gestaltung interprofe­ssioneller Zusammenar­beit dermedizin­ischen Berufsgrup­pen.

Konkret bedeutet die neu ausgestalt­ete Kooperatio­n im schulische­n Alltag zum Beispiel, dass ärztliche Kolleginne­n und Kollegen in der Rettungsdi­enstschule unterricht­en und klinische Erfahrunge­n so im direkten Austausch in die Ausbildung einfließen. Außerdem können Praktika und Trainings imevkbim realen klinischen Umfeld absolviert werden und wissenscha­ftliche Arbeiten wie empirische Studien, Doktorarbe­iten und Habilitati­onen entstehen, die zur Entwicklun­g der Notfallmed­izin insgesamt beitragen.

 ?? Foto: Monika Dütmeyer ?? Sabine Seidel und Eugen Latka (r.) freuen sich auf die Zusammenar­beit mit dem ersten wissenscha­ftlich-ärztlichen Leiter der Rettungsdi­enstschule Sebastian Rehberg vom Evangelisc­hen Krankenhau­s Bielefeld.
Foto: Monika Dütmeyer Sabine Seidel und Eugen Latka (r.) freuen sich auf die Zusammenar­beit mit dem ersten wissenscha­ftlich-ärztlichen Leiter der Rettungsdi­enstschule Sebastian Rehberg vom Evangelisc­hen Krankenhau­s Bielefeld.

Newspapers in German

Newspapers from Germany