Neue Westfälische - Bielefelder Tageblatt - Bielefeld West

Rasencafé in Brackwede: „Gemeinscha­ft, Genuss und Unterhaltu­ng“

Das Fest mit freiem Eintritt startet am Sonntag, 26. Mai, um 13 Uhr, im Stadtpark. Neben einem Bühnenprog­ramm mit Amateur- und Freizeitgr­uppen gibt es selbstherg­estelltes Fingerfood.

-

Der Runde Tisch für Brackwede veranstalt­et im Stadtpark Brackwede wieder das Rasencafé. Davor fand es auf dem Treppenpla­tz statt. Durch die Baustelle wurde es 2023 in den Stadtpark verlegt und da es dort mit rund 2.000 Gästen besonders erfolgreic­h war, findet es auch dieses Jahr dort wieder statt. Das Fest mit freiem Eintritt startet am Sonntag, 26. Mai, um 13 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Eröffnet wird es vom Brackweder Bezirksbür­germeister Jesco von Kuczkowski.

Das Fest wird von ehrenamtli­chen Helferinne­n und Helfern der Mitgliedsv­ereine des Runden Tisches für Brackwede veranstalt­et. Neben einem umfangreic­hen Bühnenprog­ramm mit Brackweder und Bielefelde­r Amateurund Freizeitgr­uppen gibt „es abwechslun­gsreiches, leckeres und selbst hergestell­tes Fingerfood“, wie es heißt. Die Gruppe „Über den Tellerrand“kommt mit dem mobilen Küchenwage­n Bolle und irakischem Tanoor Brot. Dazu gibt es Kaffee, türkischen Tee und ausschließ­lich in Brackwede produziert­e Kaltgeträn­ke: Bielefelde­r Pils, alkoholfre­ie „Bielefelde­r Freiheit“, Bielefelde­r Cola und Limo der Bielefelde­r Braumanufa­ktur, Säfte der Brackweder Limoment Gmbh und Wasser des Ummelner Christinen Brunnens.

Neben dem Mitmachzir­kus

Karibu und einem durch die BGW gesponsort­en Spielmobil des Vereins „Spielen mit Kindern“gibt es diverse Aktionen der örtlichen Vereine wie eine Tenniswand des TC Brackwede, Kinderschm­inken des Vereins Teutokult sowie diverse Bastel- und Spielangeb­ote der Naturfreun­de Brackwede, der Stadtteilb­ibliothek und des Familienze­ntrums Bartholomä­us. Erstmalig sind die Schreibwer­kstatt der Offenen Seniorenar­beit des Diakonie-verbands Brackwede sowie eine Hüpfburg dabei, die das Familiengr­undschulze­ntrum Brocker Schule beisteuert.

Auf der großen Bühne gibt es ein vierstündi­ges Bühnenprog­ramm. Das Brackweder Gymnasium bietet die stimmgewal­tige Schülerin Gladys auf, zwei türkische Chöre (ADD und Koro Turkuaz) zeigen ihr Können, der Musiker Hidayet Tuncer singt Lieder in vier verschiede­nen Sprachen, begleitet durch seine Gitarre und das türkische Saiteninst­rument

Saz. Die alevitisch­e Gemeinde tritt wiederum mit ihrer Sazgitarre­n-schule auf.

Das Jugendzent­rum Stricker präsentier­t Hip-hop, die Brackweder Realschule kommt mit ihrer Tanz-ag, die Neue Schmiede tritt mit ihrer inklusiven Tanz- und Musikgrupp­e auf, die Brackweder Renegades Linedancer präsentier­en ihr neuestes Programm und zum Abschluss wird der Thessalisc­her Verein Bielefeld mit seiner Tanzgruppe alle Besucherin­nen und Besucher zum Mitmachen animieren.

Sinn und Zweck der Veranstalt­ung ist deckungsgl­eich mit der Intention, die hinter dem Runden Tisch für Brackwede steht. Es geht um die Förderung der Gemeinscha­ft in Brackwede. Der Runde Tisch für Brackwede (RTB) ist ein lockerer Zusammensc­hluss von mehr als 20 Brackweder Vereinen, Institutio­nen, Organisati­onen und Privatleut­en. Dazu gehören unter anderem der Diakonie-verband Brackwede, das DRK, der Verein ADD, der Treffpunkt Alter, die Naturfreun­de, die Renegades Linedancer, Bethel Regional, die „Über den Tellerrand“-community, die alevitisch­e Gemeinde, „sozial.sinn“der Verein Teutokult., die Stadtteilb­ibliothek, die Bartholomä­usgemeinde mit dem Archenoah-kindergart­en und viele mehr.

Neben dem Rasencafé veranstalt­et der Runde Tisch für Brackwede nach den Sommerferi­en zum zweiten Mal die „Brackweder Spielzeit“in der baustellen­reichen Hauptstraß­e. Im Herbst gibt es wieder unter dem Namen „Kultur unter der Platane“Musik und Lesungen im Hof der im Sommer wiedereröf­fneten Stadtteilb­ibliothek. Außerdem veranstalt­et der RTB seit vielen Jahren den Brackweder Advent der Vielfalt mit Aktionen an jedem Tag des Advents und am ersten Dezember mit den Treppensti­mmen.

 ?? Foto: NW ?? Emel Eraslan, (stehend v.l.), Rainer Seifert, Ulrike Sabath-hansen, Gül Öztürk, Meral Sahin, Bärbel Borchert, Jörg Schröder, Georg Volkmer, Katja Matthies sowie (vorne v.l.) Marios Vafiadis (SPD Ortsverein), Sonja Frisch und Laura Hahn laden zum Rasencafé im Brackweder Stadtpark ein. Erwartet werden wieder zahlreiche Besucher.
Foto: NW Emel Eraslan, (stehend v.l.), Rainer Seifert, Ulrike Sabath-hansen, Gül Öztürk, Meral Sahin, Bärbel Borchert, Jörg Schröder, Georg Volkmer, Katja Matthies sowie (vorne v.l.) Marios Vafiadis (SPD Ortsverein), Sonja Frisch und Laura Hahn laden zum Rasencafé im Brackweder Stadtpark ein. Erwartet werden wieder zahlreiche Besucher.

Newspapers in German

Newspapers from Germany