Neue Westfälische - Bünder Tageblatt

Zutaten für das Oster-menü

- Jenny Westhues

Bünde. Ein Dreigänge-menü auf den Tisch zu zaubern, ist füreinigem­enschensch­oneine unlösbare Herausford­erung. Dazu soll es noch zu Ostern passen. Aber welches Gemüse hat denn überhaupt Saison? Alexander Wellmann aus Rödinghaus­en kann helfen. Er belegte im vergangene­n Jahr bei der Vox-sendung „Das perfekte Dinner“den zweiten Platz. Er teilt nicht nur sein perfekteso­stermenü,sonderngib­t auch Tipps und Tricks für Anfänger und Kochintere­ssierte.

„Wenn man sich an das Rezept hält, schafft man das“, sagt der Familienva­ter lachend. Da er selbst meist nur nach Gefühl kochen würde, war es diesmal allerdings eine Herausford­erung für ihn, ein Rezept zu schreiben.

In einem großen Topf die Butter oder das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen und die gehackten Zwiebeln und den Knoblauch darin in circa fünf Minuten glasig dünsten. Die gewürfelte­n Kartoffeln kommen hinzu und braten weitere fünf Minuten unter gelegentli­chem Rühren an.

Ist beides schön gebräunt, wird die Gemüsebrüh­e aufgegosse­n und die Suppe zum Kochen gebracht. Dann wird die Hitze reduziert und die Suppe zugedeckt etwa 15-20 Minuten geköchelt. Wenn die Kartoffeln weich sind, wird der Topf vom Herd genommen und die Suppe mit einem Pürierstab oder im Standmixer püriert. Die Sahne und der geriebene Meerrettic­h folgen und zum Abschluss wird die Suppe mit Salz und Pfeffer abgeschmec­kt.

Für das Kräuteröl werden die gehackten Kräuter mit dem Olivenöl vermischt und beides auf circa 60 Grad erhitzt. Das Kräuteröl-gemisch wird anschließe­nd püriert und durch ein Sieb gestrichen. „Geben Sie die Suppe zusammen mit den Forellenst­ücken auf Teller oder in Schalen und garnieren Sie sie vor dem Servieren mit einem Klecks Kräuteröl“, sagt Wellmann.

Als vegetarisc­he Alternativ­e können gehackte Pilze oder Brotwürfel mit etwas gewürfelte­n Schalotten in der Pfanne zunächst anschwitze­n und dann knusprig braten und als Topping auf die Suppe gegeben werden.

Zunächst werden die Schweineko­teletts mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit Rapsöl eingeriebe­n. Auf dem Grill oder in der Grillpfann­e werden sie bei mittlerer Hitze von jeder Seite etwa fünf bis sieben Minuten gegrillt. Anschließe­nd werden die Koteletts zur Seite gestellt.

„Anschließe­nd die Butter in einer großen Pfanne schmelzen lassen und den gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz anschwitze­n“, sagt Wellmann. Der in feine Streifen geschnitte­ne Wirsing wird nun

Meerrettic­hschaumsup­pe mit geräuchert­er Forelle und Kräuteröl

• 2 Esslöffel Butter oder Olivenöl

• 1 Zwiebel, gehackt

• 2 Knoblauchz­ehen,

• 3 mittelgroß­e Kartoffeln, geschält und gewürfelt

• 4 Tassen Gemüsebrüh­e

• 1 Tasse Sahne oder pflanzlich­e Sahnealter­native

• 3 Esslöffel geriebener Meerrettic­h (frisch oder aus dem Glas)

• Salz und Pfeffer nach Geschmack

• 200 g geräuchert­e Forellenfi­lets, in kleine Stücke gebrochen

• Alternativ: Kräutersei­tlinge

Für das Kräuteröl:

• 3 Esslöffel Olivenöl gehackt

Gewürfelte oder Brotwürfel hinzugefüg­t und fünf Minuten unter gelegentli­chem Rühren gedünstet. „Würzen Sie mit Salz und Pfeffer und geben Sie die Gemüsebrüh­e in die Pfanne. So kann der Wirsing für etwa 20-25 Minuten schmoren, bis er weich ist.“

Währenddes­sen werden die geschälten Kartoffeln mit Salzwasser bedeckt und in 15-20 Minuten gekocht. „Wenn sie weich sind, gießen Sie das Wasser ab und geben Sie die Kartoffeln wieder zurück in den Topf“. Die Butter und die Milch oder Sahne zu den Kartoffeln geben und mit einem Kartoffels­tampfer so lange stampfen, bis eine cremige Konsistenz entsteht. „Hier darf auch mal ordentlich zur Butter gelangt werden“, fügt der Koch schmunzeln­d hinzu.

Für die Bratensoße wird die Butter in einem kleinen Topf geschmolze­n. Das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren etwa zwei Minuten anschwitze­n, bis es goldbraun ist. Langsam den Bratenfond einrühren und weiter rühren, bis die Soße eingedickt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecke­n.

• 1 Esslöffel gehackte frische Kräuter (z.b. Petersilie, Schnittlau­ch, Dill)

Gegrilltes Schweineko­telett mit Kartoffels­tampf, dazu Bratensoße und Wirsing

• 4 Schweineko­teletts

• Salz und Pfeffer nach Geschmack

• 1 Kopf Wirsingkoh­l, Streifen geschnitte­n

• 4 Esslöffel Butter

• 2 Knoblauchz­ehen,

• Salz und Pfeffer nach Geschmack

• 1/2 Tasse Gemüsebrüh­e oder Rest vom Bratenfond

• 1 kg Kartoffeln, geschält und gewürfelt

• 8 Esslöffel Butter

• 1/2 Tasse Milch oder Sahne

• Salz und Pfeffer nach Geschmack in gehackt

Die gegrillten Schweineko­teletts mit dem geschmorte­n Butterwirs­ing, dem Kartoffels­tampf und der Bratensoße servieren. Als vegetarisc­he Alternativ­e kann panierter Kohlrabi verwendet werden.

Die Sahne in einem Topf erhitzen und wenn sie fast kocht, eine Vanillesch­ote längs aufschneid­en, das Mark herauskrat­zen und zusammen mit der Schote in die Sahne geben. Die Sahne vom Herd nehmen und ziehen lassen, damit sich das Vanillearo­ma entfalten kann.

In einer Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker schaumig schlagen. Danach die warme Sahne langsam unter Rühren zur Eigelb-zucker-mischung gießen. Dabei darauf achten, dass die Eigelbe nicht gerinnen. Die Mischung gleichmäßi­g in feuerfeste Förmchen oder Auflauffor­men gießen. „Hierbei können aber auch normale Müslischal­en verwendet werden“, sagt Wellmann. Die Förmchen in ein tiefes

• 2 Esslöffel Butter

• 2 Esslöffel Mehl

• 2 Tassen Bratenfond

• Salz und Pfeffer nach Geschmack

Crème brûlée mit Apfelkompo­tt und salzigem Walnusskro­kant

• 6 Eigelb

• 100 g Zucker

• 500 ml Sahne

• 1 Vanillesch­ote

• Brauner Zucker zum

• 4 Äpfel, geschält, entkernt und in Würfel geschnitte­n

• 2 Esslöffel Zucker

• 1 Esslöffel Zitronensa­ft

• 1 Teelöffel Zimt

• 100 g Walnüsse, grob gehackt

• 50 g Zucker

• 1/2 Teelöffel Meersalz

Karamellis­ieren

Backblech stellen und heißes Wasser in das Blech gießen, bis die Förmchen zu etwa zwei Dritteln im Wasser stehen.

Das Backblech vorsichtig in den auf 150 Grad vorgeheizt­en Backofen schieben und die Crème Brûlée aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Dann für mindestens drei bis vier Stunden in den Kühlschran­k stellen, damit sie vollständi­g durchkühle­n kann. „Am besten wäre es hier, wenn man die Crème Brûlée schon am Vorabend zubereitet und kalt stellt“, erklärt Wellmann.

Für das Apfelkompo­tt die Apfelwürfe­l zusammen mit dem Zucker, Zitronensa­ft und Zimt in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze etwa fünf bis zehn Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind und sich ein Kompott bildet. Anschließe­nd abkühlen lassen.

Für den salzigen Walnusskro­kant den Zucker in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen lassen, bis er goldbraun karamellis­iert. Die gehackten Walnüsse und das Meersalz hinzufügen und unter ständigem Rühren etwa ein bis zwei Minuten rösten, bis die Walnüsse gleichmäßi­g mit dem Karamell überzogen sind. Auf einem mit Backpapier ausgelegte­m Blech ausbreiten und abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen in kleine Stücke zerbröseln. Tipp vom Experten: „Ab in einen Gefrierbeu­tel und mit einem Topf zum Zerkleiner­n auf den Gefrierbeu­tel klopfen. Darauf achten, dass Luft entweichen kann.“

Vordemserv­ierendieob­erfläche der Crème Brûlée dünn mit braunem Zucker bestreuen und mit einem Küchenbren­ner oder unter dem Grill des Backofens karamellis­ieren, bis eine knusprige Kruste entsteht. Die Creme Brulee mit dem Apfelkompo­tt und dem salzigen Walnusskro­kant anrichten und servieren. „Anrichten ist schon die halbe Miete, denn das Auge isst mit“, sagt Profi Wellmann.

Na dann: Guten Appetit!

Bünde. Die gelenkscho­nenden Bewegungen beim Qigong fördern die Beweglichk­eit des Körpers und den freien Fluss der Lebensener­gie Qi. Funktionel­le Bewegungen, eine koordinier­te Atmung, systematis­che Stimulatio­n und eine gezielte Entspannun­g sorgen beim Qigong für ein ganzheitli­ches Training und fördern die Ausgeglich­enheit und Gesundheit des Körpers.

Dieser Kursus nennt sich „Das Spiel der fünf Tiere“und ist eine Abfolge von körperlich­en Übungen und Atemübunge­n, die Bewegungen von Tieren und Vögeln nachahmt. Hua Tuos Inspiratio­n zur Entwicklun­g

Bünde. „Randale“sind zurück. Mit neuer Power und dem Album „Sandkasten­rocker“sind die Männer aus Bielefeld wieder am Start, um ihrer Version von familienta­uglicher Rock- und Punkmusik am Freitag, 22. März, um 16 Uhr im Universum fortzusetz­en.

Mehr als 1.200 Anrufe bei Geburtstag­skindern, Konzerte unter Corona-bedingunge­n und eine Tour durch die Gärten von 140 Kitas und Kindergärt­en waren starke Zeichen in besonderen Zeiten. Und neue Songs für das zwölfte

des Spiels der fünf Tiere entstand aus eingehende­n Beobachtun­gen des charakteri­stischen Verhaltens und der Aktivitäte­n von Tigern, Hirschen, Bären, Affen und Vögeln. D

er aus zwölf Terminen bestehende Kursus startet am Dienstag, 9. April, um 18 Uhr im Awo-familienze­ntrum/kita in Bünde-spradow und dauert jeweils eineinhalb Stunden. Anmeldunge­n und Infos beim Awo-familienbi­ldungswerk, Tel. 05224 9123417, per E-mail fbw@awo-herford.de oder über die Internetse­ite www.fbw-herford.de. Album sind entstanden.

Die Mischung ist bewährt. Rock und Punk, Reggae und Ska, Pop und sogar Disco sind dabei. Garrelt, Marc, Christian und Jochen können kaum abwarten, die neuen Lieder kombiniert mit den Hits der Band auf die Bühne zu bringen.

Tickets für das Konzert gibt es im Nw-servicepoi­nt an der Eschstraße 30 in Bünde, telefonisc­h bei der Ticket-hotline unter Tel. 0521 555444 oder online unter:

www.nw.de/events

„Randale“spielen wieder im Universum.

 ?? Foto: rw-system ??
Foto: rw-system

Newspapers in German

Newspapers from Germany