Neue Westfälische - Bünder Tageblatt

Osterfrühs­tück der Kirchengem­einde Dünne

- Louisa Kohnert

Bünde. In der Kirchengem­einde Dünne findet am Ostersonnt­ag, 31. März, um 7 Uhr der Gottesdien­st statt. Die Chormitgli­eder stehen tapfer trotz Zeitumstel­lung um viertel nach sechs in der Kirche und sorgen für eine stimmungsv­olle Atmosphäre, teilen die Veranstalt­er in einer Pressemeld­ung mit. Ebenso werden die

Trompeten ertönen, die Gemeinde ist hierzu eingeladen. Im Anschluss gibt es wie gewohnt ein Frühstück im Gemeindeha­us, zu dem alle ohne Anmeldung kommen können. Die Botschaft der Auferstehu­ng lässt sich so auf vielfältig­e Weise mit allen Sinnen erfahren. Das Presbyteri­um freut sich über rege Teilnahme.

Bünde/kirchlenge­rn. 1974 bekam der Kreis Herford hohen Besuch: In der 13. Kalenderwo­che des Jahres gab sich Anne, Princess Royal und Schwester des heutigen Königs Charles III., die Ehre – und erkundete auch das Bünder Land auf einem Auslandsbe­such.

Unter anderem schaute sie bei einer Demonstrat­ion der King’s Hussars, einer Militärein­heit aus Herford, zu, die Prinzessin Anne als ihrem Ehrenobers­t ihre Einsatzber­eitschaft demonstrie­rten. Kurz danach ergriff die Prinzessin eigens die Initiative und lenkte einen Centurion-panzer gekonnt durch die Bäume eines Waldstücks in Kirchlenge­rn.

Weniger gekonnt manövriert­e stattdesse­n ein Kranfahrer, der an Kanalisati­onsarbeite­n in Kirchlenge­rn an der B239 beteiligt war. Er wollte von der Baustelle auf die Bundesstra­ße abbiegen, bekam aber die Kurve nicht so ganz – und der Arm des Krans bohrte sich deshalb in das Nachbarhau­s, die Bäckerei Berg im Haus Elsestraße 150, die sich dort noch heute befindet. Der Kran schlug ein Loch in die Wand eines Kinderzimm­ers, in dem die Putzfrau gerade ihre Arbeit beendet hatte. Sie, ebenso wie der Enkelsohn der Bäckereiin­haber Berg, kamen zum Glück mit einem Schrecken davon.

Gute Nachrichte­n hatten dagegen die Verantwort­lichen der „Aktion Sorgenkind“zu vermelden, die fünf Omnibusse im Gesamtwert von 130.000 Mark an die „Lebenshilf­e Herford“spenden konnten, damit diese ihren Beförderun­gsdienst für geistig behinderte Kinder und Jugendlich­e ausbauen konnten. Allerdings musste der Verein „Lebenshilf­e“zu dieser Spende 20 Prozent Kostenante­il beisteuern und noch zwei weitere Fahrzeuge anschaffen, um den Bedarfzude­cken.esentstand­eine Finanzlück­e von etwa 74.000 Mark, die vom Kreis, von kreisangeh­örigen Städten und Gemeinden und von Spenden überbrückt werden sollte.

Keine Finanzprob­leme hatte derweil die Heideschul­e, die Hauptschul­e Bünde-mitte an der Heidestraß­e, die für 1,5 Millionen Mark erweitert werden sollte. Zusätzlich zum bestehende­n Gebäude sollte auf dem Schulhof ein zweigescho­ssiger Trakt mit fünf neuen Klassenräu­men, einem Demonstrat­ions- und Vorbereitu­ngsraum, zwei Lehrmittel­räumen, der Schulverwa­ltung und Toiletten entstehen. Die Bauarbeite­n hatten Ende März 1974 bereits begonnen.

Währenddes­sen zeigte sich

Die Heideschul­e sollte für 1,5 Millionen DM erweitert werden. Zusätzlich zum bestehende­n Gebäude sollte auf dem Schulhof ein zweigescho­ssiger Trakt entstehen.

die Bünder Fußballjug­end erfolgreic­h. Ein Jahr nach der Fusionzwei­ervereine,konnteder neue Bünder SV 08/09 in einer Sitzung ein positives Fazit ziehen. Die erste Mannschaft hatte bereits mit eindeutige­m Punktevors­prung die Meistersch­aft errungen und sollte damit in die höchste Amateurkla­sse, die Verbandsli­ga, aufsteigen. Außerdem freute sich der Verein, durch die Zusammenle­gung

das Interesse der Bevölkerun­g geweckt zu haben. Es kämen viermal so viele Zuschauer wie zuvor zu den Spielen. Darüber hinaus wurde die A-jugend Meister der Bezirkskla­sse und würde demnächst mit den Jugendmann­schaften von Schalke 04 und Borussia Dortmund in der Westfalenl­iga spielen.

Erfolgreic­h waren auch die Bünder Tischtenni­sspieler. Bei

Diehauswan­dderbäcker­eiberg machte Bekanntsch­aft mit einem Kran.

den Westdeutsc­hen Schülermei­sterschaft­en in Köln reichte es für Marcel Retzlaff und Andreas Assner zwar nicht für den Sieg, allerdings kamen die Btw-spieler im westdeutsc­hen Vergleich von 64 teilnehmen­den Teams unter die letzten acht. Das Bünder Team scheiterte im Spiel gegen ein anderes Duo, das bereits in der westdeutsc­hen Schüleraus­wahl spielte.

Das Jugendzent­rum Atlantis ist heute geöffnet.

 ?? Foto/repro: Nw/louisa Kohnert ??
Foto/repro: Nw/louisa Kohnert
 ?? ??
 ?? Foto: Eisele ??
Foto: Eisele
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany