Neue Westfälische - Bünder Tageblatt

Einekinder­sicherewoh­nung

-

Diematratz­ewirdzum Trampolin, der Inhalt der Schubladen zur Schatzkist­e und das Regal–ohschreck–zumkletter­turm? Kinder nutzen Möbel nicht immer so, wie Erwachsene sich das vorstellen. Das kann beim Spielen und Toben gefährlich werden. Damit nichts passiert, sollten Eltern ihre Wohnung möglichst kindersich­er einrichten. Die Gütegemein­schaft Möbel (DGM) gibt Tipps dafür:

Tipp 1: Hohe Schränke und Regale immer sichern. „Wer aus Bequemlich­keit oder Unwissenhe­it die mitgeliefe­rte Wandbefest­igung von Möbeln vernachläs­sigt, handelt grob fahrlässig und riskiert ein Umstürzen von Schränken und Regalen“, warnt Jochen Winning, Geschäftsf­ührer der DGM, „beispielsw­eise wenn ein Kind daran hochzuklet­tern versucht“.

Tipp 2: Überprüfen Sie diewohnung­aufspitzeg­riffe, Ecken und Kanten. Denn die sind laut DGM in Haushalten mit kleinen Kindern tabu–insbesonde­rewennsie sich auf deren Kopfhöhe befinden. Entschärfe­n Sie spitze Ecken vorsorglic­h mit Schutzkapp­en.generellsi­nd in Haushalten mit Kindern Möbel mit abgerundet­en Kanten die beste Wahl – vor allem im Kinderzimm­er.

Tipp 3: Bewegliche oder schweretei­le,andenensic­h

Kinder klemmen und quetschen könnten wie zum Beispiel bewegliche Tischplatt­en, Schaukelst­ühle oder Truhen sollte man ebenfalls sichern. Bei Türen und Schubladen kann man Winning zufolge auf sogenannte Soft-close-mechanisme­n achten.

Tipp4: Klar,medikament­e, Putzmittel und Elektroger­äte wie Schneidema­schinen und Mixer sollten Eltern immer unter Verschluss halten. Und auch scharfe, spitze und kleine Gegenständ­e, die verschluck­t werden könnten, bewahren Sie am besten außerhalb der Reichweite desnachwuc­hsesauf.wichtig: Lassen Sie die Schlüssel nicht an den abschließb­aren Möbelstück­en stecken. Die Kinder können nicht nur herausbeko­mmen,wiesichdas­schlossöff­nen lässt, sondern sich auch an den heraussteh­enden Schlüsseln verletzen. dpa

 ?? FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA ?? Kinder sind neugierig: Medikament­e oder Putzmittel gehören daher unter Verschluss oder in einen Schrank in für Kinder unerreichb­arer Höhe.
FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA Kinder sind neugierig: Medikament­e oder Putzmittel gehören daher unter Verschluss oder in einen Schrank in für Kinder unerreichb­arer Höhe.

Newspapers in German

Newspapers from Germany