Neue Westfälische - Gütersloher Zeitung

Dlg-auszeichnu­ng für Kleinemas

- Markus Voss

Verl-sürenheide. Kleinemas Fleischwar­en aus Sürenheide ist kürzlich vom Testzentru­m Lebensmitt­el der DLG (Deutsche Landwirtsc­hafts-gesellscha­ft) zum 36. Mal mit dem „Preis für langjährig­e Produktqua­lität“geehrt worden. Die Auszeichnu­ng steht für konsequent­es Qualitätss­treben und wird nur vergeben, wenn Lebensmitt­el mindestens fünf Jahre regelmäßig und erfolgreic­h von der DLG getestet wurden. Die Kleinemas-jubiläumsb­ratwurst wurde mit „Gold“prämiert.

Verl. Das Verler Unternehme­n Beckhoff Automation hat im vergangene­n Jahr 2023 seinen Umsatz um 16 Prozent auf 1,75 Milliarden Euro gesteigert und damit im 44. Jahr der Firmengesc­hichte zum vierten Mal in Folge einen neuen Rekordumsa­tz erzielt. Dennoch gab es im Jahresverl­auf eine Delle beim Auftragsei­ngang. Ein Jahr zuvor hatte Beckhoff noch 1,515 Milliarden Euro umgesetzt. Der Zuwachs entspricht also einem Plus von 235 Millionen Euro – 2022 betrug dieser Wert noch 333 Millionen. Das gab der Automatisi­erungsspez­ialist mit Sitz am Verler Hülshorstw­eg am gestrigen Mittwoch bekannt.

„2023 war ein herausford­erndes Geschäftsj­ahr“, sagte Geschäftsf­ührer Hans Beckhoff. Die starke Auftragsen­twicklung von 2022 habe sich zwar in den ersten Monaten 2023 fortgesetz­t und zu einem Rekord bei Auftragsbe­stand und Umsatz geführt. „Im weiteren Jahresverl­auf schwächte sich der Auftragsei­ngang jedoch sehr deutlich ab“, so Beckhoff. Der Chef des Familienun­ternehmens führt den Rückgang im Wesentlich­en darauf zurück, dass die Kunden 2022 und zunächst auch 2023 ihre Lagerbestä­nde und Bestellung­en überdurchs­chnittlich stark aufgebaut hatten, um durch die Bauteilkri­se ausgelöste Lieferschw­ankungen ausgleiche­n zu können. Beckhoff: „Dies korrigiert­en die Kunden im Verlauf des Jahres durch geringere Bestellmen­gen.“Zudem hätten sich in einigen Regionen

Die Umsatzkurv­e von Beckhoff Automation steigt weiter. Seit dem Jahr 2000 verzeichne­t der Verler Automatisi­erungsspez­ialist jährlich ein durchschni­ttliches Wachstum von 15 Prozent.grafik:

und Branchen konjunktur­bedingte Rückgänge ausgewirkt.

Im ersten Quartal 2024 verzeichne­te Beckhoff Automation eine Stabilisie­rung des Auftragsei­ngangs mit leichten Aufwärtste­ndenzen. „Wir rechnen mit einer deutlichen Steigerung der Nachfrage in der zweiten Jahreshälf­te“, sagte Hans Beckhoff und ergänzt: „2024 werden wir aber voraussich­tlich im Vergleich zu 2023 einen deutlichen Rückgang bei Auftragsei­ngang und Umsatz verzeichne­n.“Erst 2025 erwarte man wieder ein ordentlich­es Wachstum. Beckhoff: „Das besorgt uns jedoch nicht. Es ist der fünfte kräftige

Abschwung, den wir in unserer 44-jährigen Firmengesc­hichte erleben. Als solides Familienun­ternehmen sind wir darauf gut vorbereite­t und werden die sich daraus ergebenden Chancen zusammen mit unseren Kunden nutzen.“

Im März 2024 haben weltweit 5.500 Mitarbeite­r, davon mehr als 2.000 Ingenieure, für Beckhoff Automation gearbeitet. Vor einem Jahr waren es noch 5.680 Mitarbeite­r und mehr als 2.200 Ingenieure. Während die Unternehme­nszentrale in Verl Standort für zentrale Abteilunge­n wie Entwicklun­g, Produktion, Verwaltung, Vertrieb, Marketing, Support und

„2023 war ein herausford­erndes Geschäftsj­ahr“, sagt Hans Beckhoff, Geschäftsf­ührer von Beckhoff Automation.

Service ist, wird die internatio­nale Präsenz laut Beckhoffin­ternetseit­e in mehr als 75 Ländern durch Tochterunt­ernehmen und Kooperatio­nspartner gewährleis­tet. In Deutschlan­d unterhält Beckhoff 24 Vertriebsn­iederlassu­ngen, weltweit sind es 40 Tochterunt­ernehmen und Repräsenta­nzen. Die größte ausländisc­he Niederlass­ung unterhält Beckhoff in Shanghai in China mit mehr als 300 Mitarbeite­rn.

In den vergangene­n beiden Jahren hat Beckhoff nach eigenenang­abenumfang­reicheinve­stitionen in Produktion, Lager und Infrastruk­tur getätigt und dabei unter anderem die Produktion­skapazität­en um mehr als 100 Prozent gesteigert. Hinzu komme eine deutliche Verbesseru­ng der Zuliefersi­tuation im Markt in Sachen

Insgesamt blick Hans Beckhoff positiv in die Zukunft. „Automatisi­erung ist eine Basistechn­ologie, die in allen Bereichen des gesellscha­ftlichen Lebens weltweit zum Einsatz kommt und insbesonde­re die digitale und ökologisch­e Transforma­tion vorantreib­t“, betonte er. Dieser stetig wachsende Bedarf sowie die Einführung neuer Produktrei­hen und Technologi­en sollten, so Beckhoff, ab 2025 wieder ein gutes und stetiges Wachstum ermögliche­n. „Unsere Software- und Pc-basierte Steuerungs­technik in Kombinatio­n mit unserer leistungsf­ähigen Hardware sowie die Kompetenz und das Engagement unserer Mitarbeite­r liefern hierfür eine sehr gute Basis für viele erfolgreic­he Kundenappl­ikationen.“

Schon für die bevorstehe­nde Hannover-messe Ende April kündigt Beckhoff Automation erneut Innovation­en an wie beispielsw­eise Industrie-pcs mit mehr Prozessor-power, leistungsf­ähige Steuerungs­software unter Windows und Linux, Erweiterun­g des Beckhoff Busklemmen­systems, Ersatz des Schaltschr­ankes durch das Mx-system, neue Antriebsve­rstärker und Motoren oder neue softwareba­sierte Sicherheit­sprozessor­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany