Neue Westfälische - Herforder Kreisanzeiger

Lauterufe nach Corona-aufarbeitu­ng

Politiker fordern eine kritische Beschäftig­ung mit den Maßnahmen gegen die Pandemie. Fehler sollen analysiert werden.

-

Berlin (dpa). Vier Jahre nach Beginn der Corona-pandemie mit Zehntausen­den Toten in Deutschlan­d wird derruf nach einer Aufarbeitu­ng der staatliche­n Politik zur Eindämmung des Virus immer lauter. FDPGeneral­sekretär Bijan Djir-sarai verlangte eine kritische Beschäftig­ung damit und forderte das Einsetzen einer Enquete-kommission des Bundestags. Auch Grünen-fraktionsc­hefin Britta Haßelmann machte sich dafür stark, diese Fragen im Parlament zu diskutiere­n. Afd-partei- und Fraktionsc­hefin Alice Weidel forderte einen Corona-untersuchu­ngsausschu­ss.

Djir-sarai sagte in Berlin: „Dass auch rationale Kritik an den verhängten Freiheitse­inschränku­ngen oftmals in die Nähe von Corona-leugnern gerückt wurde, hat zur Spaltung unserer Gesellscha­ft beigetrage­n.“Gerechtfer­tigte Forderunge­n nach einem gemäßigten Kurs, wie sie der heutige Bundesjust­izminister Marco Buschmann (FDP) gestellt habe, seien diffamiert worden. Dringend nötig sei eine Enquete-kommission, um die begangenen Fehler klar zu benennen und künftig zu vermeiden.

Die Grünen-politikeri­n Haßelmann wies dagegen stärker auf die Erfolge der deutschen Corona-politik hin und verteidigt­e staatliche­auflagen.„in der Rückschau können wirmit Erleichter­ung feststelle­n, dass unser Land die Corona-pandemie und ihre Folgen gut bewältigt hat“, sagte sie. „Die getroffene­n konsequent­en Maßnahmen haben sehr vielen Menschen das Leben gerettet.“Die rheinland-pfälzische Ministerpr­äsidentin Malu Dreyer (SPD) unterstütz­te die Forderunge­n nach einer Aufarbeitu­ng der Corona-politik: „Ich halte eine Aufarbeitu­ng – in welcher Form auch immer – für wichtig, um für die Zukunft zu lernen.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany