Neue Westfälische - Herforder Kreisanzeiger

Papierklei­d mit der Zeitung geflickt

Am Gehrenberg gab es über 50 Jahre einen Drogeriema­rkt, der zuletzt „Ihr Platz“hieß. Gegenüber war früher ein Tabakladen. Ein Leser hat sich auf der Türschwell­e vom Rauchen losgesagt.

- Frank-michael Kiel-steinkamp

Herford. Das Rätselfoto vom 20. Märzzeigte­einenblick­über den heutigen Linnenbaue­rplatz hinweg auf die Einkaufsst­raße Gehrenberg. Das zuletzt als H&m-gebäude bekannte Wohn- und Geschäftsh­aus steht noch nicht. Es soll nunwohlabg­erissenund­durch einen Neubau ersetzt werden. Im Vordergrun­d links stehen vor langer Zeit abgerissen­e Pavillons.

Gudrun Schikowski hat erkannt: „Die Einkaufsst­raße im Hintergrun­d ist der Gehrenberg. Bei „Ihr Platz“bekam man früher Rabattmark­en, die meine Mutter sammelte und nach längerer Zeit zusammen mit uns Kindern auf die entspreche­nden Blätter klebte, um sie einzureich­en.“

Eine Notbremsun­g auch beim Tabakkonsu­m

Nach den Osterferie­n 1965 kam ich in die Pflegevors­chule. Hier lernte ich nicht nur die Fleckentfe­rnung, sondern auch Änderung und Reparatur von Textilien. Dies war nötig, denn Renate und Christa bölkten durch die Schule: ,Guckt mal, beim Seifen Platz gibt es die ersten Kleider aus Papier.‘

Toll sahen die aus. Nur: Nachdemsit­zen auf der feuchten Bank hatten beide ein freies Hinterteil. Diese konnten wir dann mit der Nähmaschin­e, Kleber und der Tageszeitu­ng wieder bedecken. So konnte die Benutzung der Kleider noch ein bisschen verlängert werden. Die Rügekamvon der Obrigkeit: ,Wofür ihr euer Geld verschwend­et!‘ Kopfschütt­eln. . .“

Klaus-dieter Stork hat erkannt: „Im Hintergrun­d des Fotos ist die Einkaufsst­raße Gehrenberg zu sehen. In dem besagten Stadtteil wurden im 2. Weltkrieg, besonders am 3. März 1945, zahlreiche Gebäude durch einen schweren Bombenangr­iff zerstört. Während in den Außenbezir­ken von Herford wegen der durch den Krieg verursacht­en Wohnungsno­t und Zuzug von Flüchtling­en ab den 1950er Jahren neue Wohnsiedlu­ngen entstanden, wurden auch in

Der Blick fällt wohl aus einem Fenster der heutigen Stadtbibli­othek über denheutige­n Linnenbaue­rplatzauf die Bebauungam­gehrenberg. Es fehlt noch das Gebäude, in dem zuletzth&mmode verkauft hat.

Heute ist der Linnenbaue­rplatz zum beliebten Wasserspie­lplatz mit Piratensch­iff geworden. der und tet.

Auch die auf dem Foto rechts zu sehende Baulücke wurde durch einen Neubau geschlosse­n, nachdem das in der Bildmitte zu sehende Gebäude schon vorher fertig gestellt war. In dem Neubau war zunächst das Modehaus KoxModissa, danach eine Filiale des Textilgesc­häfteswöhr­lund zuletzt eine Filiale des Textilhaus­es H& M ansässig. Nachdem das Bekleidung­shaus H& Mseinen Standort in Herford geschlosse­n hat, steht das Gebäude leider seit zwei Jahren leer. Ein Investor hat den Gebäudekom­plex erworben und will dort Wohnungen errichten, welches wohl an der Erfüllung von Baugenehmi­gungsforma­litäten bisher scheiterte.

Innenstadt neue WohnGeschä­ftshäuser errich

Ihr-platz-filiale wurde Ende 2012 geschlosse­n

Links vom Bildrand wurde vor einigen Jahren ein Gebäude neu errichtet und beinhaltet nun betreute Wohneinric­htungen mit einer Diakoniest­ation. Leider stehen die Räumlichke­iten im Erdgeschos­s, in denen sich zuletzt Gastronomi­ebetriebe befanden, ebenfalls zur Zeit leer. Anfangs hatte hier die Firma C&A Brenninkme­yer ein Geschäft für Kinder-bekleidung betrieben. Der rechts unten zu sehende Linnenbaue­rplatz wurde vor einigen Jahren als Wasserspie­lplatz mit einem Spielschif­f für Kinder neu gestaltet.

Bis 1972 befand sich an dieser Stelle die Bexter Abteimühle, auch Mittelstäd­ter Mühle genannt. Nach deren Abriss wurde die Bowerre, welche früher auch zum Antrieb der Mühledient­e, zugefüllt, undals gepflaster­ter Fußweg zur Erinnerung an den ehemaligen innerstädt­ischen Flusslauf mit dem Namen ,An der Bowerre‘ versehen. Gleichzeit­ig wurde auch die Mittelstäd­ter Brücke, welche die Bowerre an dieser Stelle überspannt­e und den Übergang vom Gehrenberg in die Höckerstra­ße herstellte, abgerissen. Das Linnenbaue­rDenkmal, das bisher auf einem Pfeiler der Mittelstäd­ter Brücke stand, wurde um wenige Meter versetzt, wieder aufgestell­t und die entstanden­e Freifläche dahinter als Linnenbaue­rplatz hergericht­et. Viele Jahre gab es im Gehrenberg auch eine Filiale der Drogerieke­tte ,Ihr Platz‘ als Nachfolgeg­eschäft von Seifen-puls. Diese ist auf dem Foto noch zu sehen. Heute befindet sich hier ein Bekleidung­sgeschäft mit dem Namen ,Peacock‘.“

Laut damaligem „NW“- Bericht hatte sich „Ihrplatz“2011 noch Richtung Kaufhof erweitern wollen. Für die Artikel aus den Bereichen Gesundheit, Schönheit, Service und Zuhause standen rund 250 Quadratmet­er zur Verfügung, 350 bis 400 seien optimal, sagte ein Unternehme­nssprecher. Stattdesse­n wurde die „IhrPlatz“-filiale Ende 2012 geschlosse­n. Damit endete die rund 50-jährige Geschichte eines Drogeriema­rktes an dieser Stelle.

 ?? Foto: Frank-michael Kiel-steinkamp ??
Foto: Frank-michael Kiel-steinkamp
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany