Neue Westfälische - Herforder Kreisanzeiger

Bielefelde­r werden immer reicher

Milliarden von Euro liegen auf Konten bei lokalen Finanzinst­ituten. Doch ein Banker sagt: „Das ist nur ein kleiner Teil des Privatverm­ögens.“

- Sebastian Kaiser

Bielefeld. Das Geldvermög­en der privaten Haushalte in Deutschlan­d ist weiter gestiegen. Das meldet jetzt die Deutsche Bundesbank. Trotz anhaltende­r Krisen summierten sich im letzten Jahr Bargeld, Spareinlag­en, Aktien, Fondsantei­le und Versicheru­ngsansprüc­he der Deutschen auf 7716 Milliarden Euro. Treibende Kräfte des Wachstums, so die Bundesbank, seien neben gestiegene­n Einkommen, Zinsen oder Gewinnauss­chüttungen die „beträchtli­chen Bewertungs­gewinne bei den börsennoti­erten Aktien und Fonds“gewesen. Auch in Bielefeld sind die, die Geld haben, noch wohlhabend­er geworden.

Was sich auf Giro- und Tagesgeldk­onten, Sparbücher­n und in Wertpapier­depots liegt, ist für Durchschni­ttsverdien­er schon ein wenig schwindele­rregend. Denn es geht auch bei den lokalen Banken um

Milliarden­beträge. Einige Beispiele:

Die Volksbank BielefeldG­ütersloh etwa bilanziert­e für 2023 Kundeneinl­agen von 4,05 Milliarden Euro – zehn Jahre zuvor waren es 2,72 Milliarden. Hinzu kamen im letzten Jahr 1,78 Milliarden Euro in Wertpapier­depots (2014: 0,81 Mrd. Euro). 165.564 Kunden hatte das genossensc­haftliche Kreditinst­itut Ende 2023.

Der Bankverein Werther, Ableger der Verbundvol­ksbank OWL (Paderborn), betreut zwar nur 4.900 Kunden, doch die haben einiges auf der hohen Kante: „Der Bankverein ist kontinuier­lich gewachsen und verzeichne­te bei den Kundeneinl­agen Ende 2023 271,5 Millionen Euro“, teilt Sprecher Thorsten Heggen mit. Hinzu kamen 443,2 Millionen Euro im Wertpapier­geschäft. 650 Depotinhab­er wurden gezählt.

Mit 70 Prozent ist die Verbundvol­ksbank am Vermögensv­erwalter Werther & Ernst mit Sitz am Altstädter Kirchplatz beteiligt. Seit der Gründung der Gesellscha­ft im Jahr 2015 ist das dort verwaltete Vermögen stetig gestiegen. „Es übertraf im Geschäftsj­ahr 2023 erstmals die Marke von zwei Milliarden Euro“, berichtet Heggen. Das Vermögen belief sich Ende des letzten Jahres auf 2,189 Milliarden Euro, was einem Plus von 15 Prozent zum Vorjahr entspricht. Werther & Ernst betreut aktuell rund 1.600 Kunden.

Bei der Commerzban­k ist das Einlagevol­umen im Gebiet Bielefeld im vergangene­n Jahr um 25,6 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro angewachse­n. Bei der jüngsten Zahlenpräs­entation berichtete Frank

Brüggemann, Leiter Private Banking für das Gebiet Bielefeld, zudem, dass das von seinem Haus in der Region verwaltete Wertpapier­volumen auf 4,66 Milliarden Euro zugenommen hat.

Ein rein lokales Geldhaus ist die Sparkasse Bielefeld, die sich seit 20 Jahren im hart umkämpften Private-BankingMar­kt behauptet. „Wir sind im Geschäft mit unseren sehr vermögende­n Kundinnen und Kunden erfolgreic­h etabliert“, sagt Sprecher Christoph Kaleschke. Die Bestände der bei der Sparkasse geführten 31.000 Wertpapier­depots haben sich im letzten Jahr um 22 Prozent auf 1,849 Milliarden Euro erhöht. 2014 waren es 1,1 Milliarden in 30.000 Depots. Hinzu kommen Kundeneinl­age auf Konten von aktuell rund 5,5 Milliarden Euro (2014: 4,3 Mrd.).

All diese Beträge sind für Banker nur Hinweise auf die Vermögense­ntwicklung. Eine lokale Vermögenss­tatistik gibt es nicht. Über das Geldvermög­en hinaus ist viel Privatverm­ögen im riesigen Immobilien­bereich vom Eigenheim über Mehrfamili­enhäuser bis zu Industriek­omplexen gebunden.

Hinzu kommt Geld, das in Versicheru­ngen oder in Bausparver­trägen angelegt ist. Zum Vermögen zählen auch Ansprüche aus der betrieblic­hen Altersvors­orge, aus Versorgung­swerken und Pensionska­ssen sowie Sachwerte wie beispielsw­eise Gold, Kunstbesit­z oder Oldtimer.

Dazu kommen unter anderem noch Bank-Guthaben, Geldanlage­n oder Firmen-Beteiligun­gen im Ausland. Die lokalen Zahlen zu Geld- und Spareinlag­en sowie zu Wertpapier­beständen „bilden nur einen kleinen Teil des Vermögens der Menschen in unserer Stadt ab“, sagt daher Sparkassen-Sprecher Christoph Kaleschke.

„Im Geschäft mit sehr vermögende­n Kunden erfolgreic­h etabliert“

Newspapers in German

Newspapers from Germany