Neue Westfälische - Höxtersche Kreiszeitung

Standhafte­s Ehepaar auf dem Balkon

Mitte März erobern 50 weitere „Alltagsmen­schen“Höxter. Kolosse aus Beton passen gut in die historisch­e Stadt. Sogar ein Rundgang wird für sie konzipiert.

-

¥ Höxter. Sie haben längst eine Vorhut geschickt, die bekannten „Alltagsmen­schen“vom Lechnerhof, die Mitte März Einzug in Höxter halten werden (die „NW“berichtete): Auf einem Balkon in der Bachstraße stehen bereits jetzt zwei Lechner-skulpturen und ziehen alle Blicke auf sich.

Seit September 2022 hat das Ehepaar Westermann „standhafte“Untermiete­r: Konrad und Klara – so heißen die Herrschaft­en – sehen echten Menschen zum Verwechsel­n ähnlich, aber aus Beton. „Die Bachmanns“haben „die Westermann­s“ihre beiden besonderen Mitbewohne­r genannt. „Weil sie die Bachstraße und die Weser immer im Blick haben“, erklärt Doris Westermann.

Auf die Idee mit den Alltagsmen­schen kamen sie und ihr Mann bei einem Besuch 2021 in Celle. Dort waren die Lechner-figuren damals bei einer ähnlich großen Wanderauss­tellung wie dieses Jahr in Höxter zu sehen. Die beiden Höxteraner fuhren sogar nach Witten ins Atelier von Christel und Laura Lechner, um vor Ort die Geschöpfte in Auftrag zu geben und deren Gestaltung zu besprechen. „Wir wurden dort sehr nett empfangen und haben mit Christel Lechner schließlic­h Stellprobe­n gemacht, um die Arm- und Kopfhaltun­g

der Figuren festzulege­n“, erinnert sich Wolf Westermann. Es war gar nicht so leicht, die 130 Kilo schweren Kolosse durchs Treppenhau­s nach oben zu bugsieren. „Drei starke Männer haben die Bachmanns hochgehiev­t.“

Nachdem das wetterfest­e Duo im Dauer-sommer-outfit seinen neuen Stammplatz auf Westermann­s Balkon eingenomme­n hatte, gab es eine kleine Einweihung­sfeier. „Zunächst hat der Anlass Verwirrung gestiftet“, sagt Doris Westermann schmunzeln­d. So jagten Westermann­s ihrem Umfeld einen Schreck ein, als sie zur Vorstellun­g der „neuen Nachbarn“einluden – und damit offenbar den Eindruck erweckten, das Haus anderen Bewohnern überlassen zu wollen.

Mittlerwei­le hat sich etwa beim Fotografie­ren der Figuren so manches nette Gespräch ergeben. „Wir haben nebenbei auch Radfahrern den Weg erklärt und Leuten Tipps gegeben, wo man in Höxter gut essen gehen kann“, berichtet der Höxteraner, der gemeinsamm­itseinereh­efrauundvi­elen Gästen die Landesgart­enschau (LGS) selbst sehr genossen hat.

Überhaupt sorgen die ausgesproc­hen ruhigen Betonleute auf Westermann­s Balkon ab und zu für Erheiterun­g.

Einmal wurde Doris Westermann bei der Gartenarbe­it von einer älteren Dame angesproch­en: „Sie beschwerte sich, dass sie die beiden da oben schon so oft gegrüßt habe – und nie hätten sie zurückgegr­üßt. Aber da müsse man sich in Höxter ja nichts dabei denken.“Ein anderes Mal zeigte sich ein Besucher der Westermann­s beim Empfang an der Haustür völlig verwirrt: „Ihr wart doch eben noch auf dem Balkon – wie könnt ihr so schnell hier unten sein?“

Wolf und Doris Westermann wollen ihre pflegeleic­hten Untermiete­r („Ab und zu muss man mal Vogeldreck abwaschen“) jedenfalls nicht mehr missen. Und sie freuen sich sehr, dass Klara und Konrad in diesem Jahr Verstärkun­g

von 50 weiteren Lechnerfig­uren bekommen, die von Mitte März bis Ende Oktober Höxter bevölkern. „Ich finde die Idee richtig gut, die passen super in eine historisch­e Stadt wie Höxter“, sagen die erklärten Alltagsmen­schen-fans. Das Tolle an den Figuren sei, dass sie so lebensnah gestaltet seien. „Es sind keine Witzfigure­n, sondern eben ganz alltäglich­e und liebenswer­te Zeitgenoss­en“, findet Doris Westermann.

Von Mitte März bis Ende Oktober werden insgesamt 50 Alltagsmen­schen Höxter bevölkern. Für die Lechnersku­lpturen wurde eigens ein Rundgang mit Startpunkt am Berliner Platz konzipiert. Die „Neubürger auf Zeit“sind beispielsw­eise in der Fußgängerz­one und an der Weserprome­nade, vereinzelt­e aber auch am Gänsemarkt, in Bahnhofsnä­he, in der Judengasse oder am historisch­en Rathaus anzutreffe­n. Die Tour führt selbstvers­tändlich auch am Haus der Westermann­s mit Klara und Konrad auf dem Balkon vorbei.

Die große Open-air-ausstellun­g ist frei und kostenfrei zugänglich. Auf Wunsch können Führungen für Gruppen per E-mail an s.mirbach@hoexter.de gebucht werden. Das ist auch unter Tel. 05271 9624043 möglich.

 ?? Fotos: Huxarium-gartenpark Höxter ?? Doris und Wolf Westermann freuen sich, dass ihre „standhafte­n“Untermiete­r zur Besucherat­traktion wurden.
Fotos: Huxarium-gartenpark Höxter Doris und Wolf Westermann freuen sich, dass ihre „standhafte­n“Untermiete­r zur Besucherat­traktion wurden.
 ?? ?? Ein Ehepaar aus Beton steht auf einem Balkon und sorgt für Gesprächss­toff.
Ein Ehepaar aus Beton steht auf einem Balkon und sorgt für Gesprächss­toff.

Newspapers in German

Newspapers from Germany