Neue Westfälische - Höxtersche Kreiszeitung

So teuer ist das Parken im Kreis Höxter

Warburg hat zu Jahresbegi­nn die Parkgebühr­en erhöht. Doch wie sieht es im Rest des Kreises aus? Wo können Besucher und Pendler am besten ihr Auto abstellen?

- Jan Husmann, Yannick Sonntag

Kreis Höxter. Zum Jahreswech­sel hat die Stadt Warburg die Parkgebühr­en erhöht. Ein Euro pro halber Stunde Parkzeit zahlen dort diejenigen, die ihr Auto in der Innenstadt abstellen wollen. Doch wie sieht es in den übrigen Städten im Kreis Höxter aus? Wir haben nachgefrag­t. Die Ergebnisse unterschei­den sich stark.

Höxter

Eine Erhöhung der Parkgebühr­en beabsichti­ge die Stadt Höxter derzeit nicht, teilt Pressespre­cher Markus Finger mit. In der Kreisstadt gelte die Gebührenor­dnung der Stadt. Für gebührenpf­lichtige Parkplätze und Parkstreif­en sei eine Gebühr von einem Euro pro Stunde zu entrichten, heißt es darin. Ausnahmen sind hierbei Parkplätze und Parkstreif­en an Parkuhren. Hier beträgt die Parkgebühr 30 Cent pro halbe Stunde.

Weitere Ausnahmen von dieser Regel gibt es auf dem Parkplatz Berliner Platz und am Godelheime­r See. Für den Berliner Platz können Ausweise für Langzeit-parker gekauft werden. Ein halber Tag kostet vier, ein ganzer Tag sechs Euro. Wochenkart­en gibt es für 15 und Monatskart­en für 30 Euro.

Am Godelheime­r See kostet die erste Stunde 1,50 Euro, danach werden alle vier Minuten weitere zehn Cent fällig. Die maximale Tagesgebüh­r beträgt sieben Euro. Es können jedoch auch Monatsausw­eise (35 Euro) und Saisonpark­ausweise (100 Euro) für April bis Oktober gekauft werden.

Parkgebühr­en werden montags bis freitags zwischen 9 und 19 Uhr sowie samstags zwischen 9 und 16 Uhr erhoben. Am Godelheime­r See muss vom 1 April bis 15. Oktober täglich von 7.30 bis 19.30 Uhr gezahlt werden.

Für das Parkhaus und die Tiefgarage gelten wiederum andere Regeln. Dort kostet jede angefangen­e halbe Stunde 60 Cent. Dieser Preis wird montags bis freitags zwischen 7.30 und 19.30 Uhr erhoben, samstags zwischen 7.30 und 16.30 Uhr. Für das Parkhaus können auch Monatskart­en für 50 Euro pro Monat gekauft werden. Neben den gebührenpf­lichtigen Parkplätze­n gebe es für Pendler und Besucher kostenfrei­e Parkplätze, am Floßplatz sowie am Ortseingan­g an der Godelheime­r Straße.

Brakel

In der Stadt Brakel gebe es keine kostenpfli­chtigen Parkplätze, erklärt Pressespre­cherin Ulrike Nolte. Einzige Einschränk­ung sei, dass es zum Teil eine zeitliche Begrenzung der Parkdauer gibt. In diesem Fällen muss eine Parkscheib­e genutzt werden. Elf Parkplätze weist die Stadt Brakel auf ihrer

Internetse­ite für Besucher und Pendler aus.

Auf dem Parkplatz an der Rosenstraß­e und am Feuerteich beträgt die maximale Parkzeit von montags bis samstags zwischen 8 und 18 Uhr zwei Stunden. An der Sparkasse gilt die gleiche Parkzeit montags bis freitags zwischen 7 und 19 Uhr. Öffentlich­e Parkplätze ohne zeitliche Begrenzung stehen am Bredenweg, am Brakeler Hallenbad und an der Stadthalle zur Verfügung.

Die Kontrolle der Parkfläche­n wird durch den städtische­n Ordnungsdi­enst durchgefüh­rt.

Steinheim

Im Norden des Kreises gibt es ebenfalls nur kostenfrei­e Parkplätze. Es gebe allerdings in der Innenstadt einige Parkmöglic­hkeiten, die von montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 18 Uhr nur zeitlich beschränkt mit Parkscheib­e zu nutzen sind, erklärt Pressespre­cherin Anke Rüsenberg.

Für Arbeitnehm­er, die den gesamten Arbeitstag parken müssen, stehen auch zeitlich unbeschrän­kte Parkplätze zur Verfügung. Dies seien beispielsw­eise die Parkplätze „Im Ort“und der „Hollentalp­arkplatz“. Die Überwachun­g der Parkplätze erfolge an unterschie­dlichen Tagen und unterschie­dlichen Uhrzeiten durch einen Mitarbeite­r der Verwaltung.

Bad Driburg

Die Kostensitu­ation für die Parkplätze in Bad Driburg ist entspannt. „Es gibt keinen kostenpfli­chtigen, städtische­n Parkplatz in Bad Driburg“, teilt Pressespre­cherin Tamara Fleischer mit. Einige der Parkplätze sind jedoch zeitlich begrenzt, wie der Parkplatz am Mühlenrad, der montags bis samstags zwischen 8 und 19 Uhr nur für zwei Stunden genutzt werden darf.

Warburg

1.057 Parkplätze weist die Stadt Warburg auf ihrer Internetse­ite aus. Lediglich 174 davon sind kostenpfli­chtig. Diese 174 liegen im Stadtzentr­um, sind also die Parkplätze, die für Besucher und Menschen, die in der Stadt arbeiten, besonders attraktiv. Ein Euro für dreißig Minuten parken. Das kosten die Innenstadt-parkplätze in Warburg seit Jahresbegi­nn.

Im September 2023 hatte der Rat erstmals seit 30 Jahren eine Erhöhung der Parkgebühr­en beschlosse­n – eine Vervierfac­hung der vorherigen Kosten. Der Unmut ist groß. Rund 800 Unterschri­ften haben die Warburger Einzelhänd­ler seit Jahresbegi­nn gesammelt und Anfang Mai an den Bürgermeis­ter übergeben. Ihre Forderung: Die Gebühren müssen wieder runter.

Neben den gebührenpf­lichtigen Parkplätze­n in der Innenstadt gibt es am Paderborne­r Tor alleine mehr als 400 kostenfrei­e Parkmöglic­hkeiten. Auf der anderen Seite der Innenstadt an der Bahnhofstr­aße und Kasseler Straße weitere 100.

 ?? Foto: Niklas Tüns ?? In Warburg ist das Parken seit Jahresbegi­nn viermal so teuer wie zuvor. Doch wie sieht es in den anderen Städten aus?
Foto: Niklas Tüns In Warburg ist das Parken seit Jahresbegi­nn viermal so teuer wie zuvor. Doch wie sieht es in den anderen Städten aus?
 ?? Foto: David Schellenbe­rg ?? Auf dem Berliner Platz können Ausweise für Langzeit-parker gekauft werden.
Foto: David Schellenbe­rg Auf dem Berliner Platz können Ausweise für Langzeit-parker gekauft werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany