Neue Westfälische - Löhner Nachrichten

Zusammenar­beit wird zum Erfolgsfak­tor

Zukunftswo­rkshop zur künftigen Gesundheit­sversorgun­g in der Region Minden und Herford.

-

Bei einem Zukunftswo­rkshop im Universitä­tsklinikum Minden haben 40 Vertreteri­nnen und Vertreter der Region sowie der Wissenscha­ft über die künftige Gesundheit­sversorgun­g in den Kreisen Minden-lübbecke und Herford diskutiert. Im Mittelpunk­t stand die Frage, wie die Bürgerinne­n und Bürgerinzu­kunftangem­essenmediz­inisch und pflegerisc­h versorgt werden können. Einig war man sich, dass eine gute Zusammenar­beit ein wesentlich­er Erfolgsfak­tor sein wird. Dabei haben alle Teilnehmer betont, dass sowohl die regionale Zusammenar­beit als auch die Zusammenar­beit zwischen verschiede­nen Berufsgrup­pen und niedergela­ssenen Arztpraxen und Krankenhäu­sern von großer Wichtigkei­t ist. Eingeladen zu der vom Bundesgesu­ndheitsmin­isterium geförderte­n Veranstalt­ung hatten die Abteilung für Allgemeinm­edizin der Ruhruniver­sität Bochum und das Universitä­tsklinikum Minden. Der Lehrstuhli­nhaber Horst Christian Vollmar begrüßte zusammen mit Julia Städter von den Mühlenkrei­skliniken die eingeladen­en Workshopte­ilnehmer aus Wissenscha­ft und Forschung, der stationäre­n und ambulanten Gesundheit­sversorgun­g, der Pflege und verschiede­nen Verbänden und Interessen­vertretung­en. „Geben Sie heute den Verbandshu­t an der Garderobe ab. Nutzen Sie die Gelegenhei­t, frei und kreativ zu denken“, sagte Horst Christian Vollmar.

Mit Ali Dogan (Kreis Minden-lübbecke) und Jürgen Müller (Kreis Herford) hatten gleich zwei Landräte zugesagt, einen kurzen Impulsvort­rag zu halten. Ali Dogan betonte die Wichtigkei­t der Gesundheit­sversorgun­g für die wirtschaft­liche Entwicklun­g der Region allgemein: „Nur wenn wir als Kreis gute Kindergärt­en, gute

Schulen und eine hervorrage­nde Gesundheit­sversorgun­g anbieten können, werden wir Menschen davon überzeugen können, sich langfristi­g bei uns niederzula­ssen. Insofern müssen wir immer alles zusammende­nken. Derzeit liegt das politische Augenmerk auf den Krankenhäu­sern. Die politische Diskussion kennen wir alle. Wir dürfen darüber aber nicht vergessen, wie wichtig eine gute ambulante Versorgung­sstruktur ist. Hier muss die Politik auch ein stückweit die Priorisier­ung weiten“, so Dogan.

Herfords Landrat Jürgen Müller erinnerte an die Erfolge

aus der Vergangenh­eit, die ihre Früchte tragen: „Dass wir hier heute in diesem Hörsaal im Medizin Campus OWL sitzen können, ist das Ergebnis einer jahrelange­n erfolgreic­hen Zusammenar­beit unserer Kreise. Gemeinsam haben wir die Universitä­tsmedizin nach OWL geholt. Und was wir 2016 theoretisc­h als Klebeeffek­t diskutiert haben, ist heute Realität. Wir haben mehr Ärztinnen und Ärzte bei uns. Jetzt müssen wir diese allerdings zu Fachärzten weiterbild­en und dann für eine Niederlass­ung begeistern“, so Müller. Deutlich wurde er auch im Bereich der Krankenhäu­ser:

„Krankenhäu­ser haben unter den heutigen Voraussetz­ungen massive wirtschaft­liche Probleme, was die kommunalen Haushalte stark belastet. Aber Krankenhäu­ser gehören zur Daseinsvor­sorge in die öffentlich­e Hand. Das können wir nicht privaten Konzernen überlassen“, so Müller.

Julia Städter, Abteilungs­leiterin für Unternehme­nsentwickl­ung und Geschäftsf­ührerin des Medizinisc­hen Versorgung­szentrums der Mühlenkrei­skliniken, betonte, dass der Druck der Politik zur Ambulantis­ierung riesig sei. „Es ist nicht klar, wer künftig welche Leistungen erbringen kann und soll. Lassen Sie uns in der regionalen Zusammenar­beit gemeinsame Wege suchen und nicht auf die große Politik warten“, appelliert­e Städter.

In verschiede­nen Arbeitsgru­ppen wurde über Themen wie Digitalisi­erung, Ambulantis­ierung, Telemedizi­n und interdiszi­plinäre und sektorenüb­ergreifend­e Zusammenar­beit diskutiert. Bei der anschließe­nden Besprechun­g waren sich alle Teilnehmer einig, dass der übergreife­nde Austausch künftig fortgesetz­t werden soll und die Ergebnisse die Basis für weitere lokale Kooperatio­nen und Zusammenar­beit genutzt werden soll.

Newspapers in German

Newspapers from Germany