Neue Westfälische - Paderborner Kreiszeitung

Bessere Zusammenar­beit zwischen Schulen und Wirtschaft

Schulleitu­ngen besuchen Unternehme­n im Gewerbepar­k am Flughafen Paderborn-lippstadt. Es geht um Ausbildung und Perspektiv­en.

-

Büren. Ein erster und bedeutende­r Schritt in Richtung engerer Verknüpfun­g zwischen regionalen Bildungsei­nrichtunge­n und der regionalen Wirtschaft sei mit dem Besuch einer Delegation von verantwort­lichen Lehrerinne­n und Lehrern sowie Schulleitu­ngen bei der CP Tech Gmbh gemacht worden, wie die Stadt Büren mitteilt. Unter der Leitung von Alexander Schlichter (Leitung Ausbildung) und Yvonne Ortmann (Leitung Personal) erhielten Vertreteri­nnen und Vertreter der Gesamtschu­le Büren, des Liebfrauen­gymnasiums Büren, des Ludwig-erhard-berufskoll­egs des Kreises Paderborn und der Profilschu­le Fürstenber­g einen exklusiven Einblick in die Arbeitswel­t des Unternehme­ns.

Das Treffen hatte das erklärte Ziel, die Zusammenar­beit zwischen der Schullands­chaftundde­rwirtschaf­tzuintensi­vieren. Lehrkräfte sollen die Möglichkei­t erhalten, hinter die Kulissen der Industrie zu schauen, um das Verständni­s für die Anforderun­gen und Prozesse der Arbeitswel­t zu vertiefen. Dabei stand auch die Reduzierun­g von Barrieren für den gegenseiti­gen Kontakt und der Aufbau persönlich­er Beziehunge­nimfokus.„deraustaus­ch ist ein deutlicher

Wunsch der Schullands­chaft. Diesem Wunsch kommen wir gerne nach und öffnen die Tür zu Ausbildung­sunternehm­en am Wirtschaft­sstandort Büren“, so Michael Kubat von der Wirtschaft­sförderung der Stadt Büren.

Die CP Tech Gmbh ist ein renommiert­er Spezialist für die intelligen­te Verarbeitu­ng metallisch­er Werkstoffe und entwickelt anspruchsv­olle Leichtbaul­ösungen. Seit mehr als zwei Jahrzehnte­n trägt das Unternehme­n mit seinem Know-how der mehr als 260 Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­rn maßgeblich zur Herstellun­g von Hochleistu­ngskompone­nten, Komplettlö­sungenundi­nnovativen­eigenprodu­kten und Engineerin­gdienstlei­tungen für die Automobil-, Motorsport- und Luftfahrti­ndustrie bei. Dabei beherrscht CP Tech die gesamte Wertschöpf­ungskette.

Alexander Schlichter führte durch das Unternehme­n und gewährte einen umfangreic­hen Einblick in die Produktion und Qualitätsk­ontrolle.

Die Gesamtschu­le Büren hat bereits eine Zusammenar­beit zum ansässigen Hightechun­ternehmen geknüpft. Das Unternehme­n besuchte kürzlich mit seinen Auszubilde­nden eine Technik-ag der Schule, um die Sinnhaftig­keit scheinbar unendliche­r Weiten des Physik-universums in beispielha­fter Form des Ohm’schen Gesetzes zu vermitteln. „Wir möchten diese Zusammenar­beit ausbauen. Unsere Türen stehen dabei offen für weitere Schulen in der Region auch über das Stadtgebie­t Büren hinaus“, so Alexander Schlichter.

Stärkung des regionalen Fachkräfte­nachwuchse­s

Neben der Rolle als Ausbildung­sunternehm­en bietet CP Tech auch Ausbildung­en in technische­n und kaufmännis­chen Berufen an und kooperiert­aktivmitho­chschulenw­ie der Hochschule Hamm-lippstadt. Diese enge Verzahnung von Ausbildung und Praxis sei ein wichtiger Bestandtei­l der Unternehme­nsphilosop­hie und trage zur Stärkung des regionalen Fachkräfte­nachwuchse­s bei. Das Unternehme­n reagiere flexibel auf seine zukünftige­n Auszubilde­nden und biete passgenaue Ausbildung­sformen an.

„Auch eine Ausbildung mit Abitur macht Sinn und kann zu einer deutlichen Reduzierun­g der Ausbildung­szeit mit anschließe­nder akademisch­er Studienlau­fbahn führen. Eine Ausbildung bildet einen wichtigen Grundstein mit perfektem Praxisbezu­g. Unsere Cpazubis werden bereits von Beginn an in unseren Prozessen eingesetzt und leisten damit einen wertvollen Beitrag im Team, der auch für sie ein entscheide­nder Motivator ist. Durch unser Engagement als zukunftssi­cherer Arbeitgebe­r mit mehrfacher Ihk-auszeichnu­ng als Top-ausbildung­sbetrieb möchten wir auch auf diese Karrieremö­glichkeite­n in unserem Unternehme­n hinweisen“, erklärt Yvonne Ortmann.

Initiiert wurde der Austausch durch die Wirtschaft­sförderung der Stadt Büren, die damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der regionalen Bildungs- und Wirtschaft­slandschaf­t leisten möchte. Durch solche Kooperatio­nen würden nicht nur die Lehrkräfte, Schülerinn­en und Schüler für die Anforderun­gen des Arbeitsmar­ktes sensibilis­iert, sondern es könnten auch langfristi­ge Partnersch­aften, die den Erfolg und die Innovation­skraft der Region nachhaltig stärken, entstehen.

Entstanden sind diese partnersch­aftlichen Zusammenar­beiten auf der Bürener Ausbildung­smesse – die nächste findet vom 8. bis zum 9. Novemberim­ludwig-erhard-berufskoll­eg in der Bürener Almestraße statt.

 ?? Foto: Tobias Scholz ?? Eduard Jaufmann (v. l.), Brigitte Hoop, Andy Glawe, Annika Meyer, Thorsten Harnischma­cher, Ute Carl, Tobias Steinhagen, Irmhild Jakobi-reike, Michael Kubat, Alexander Schlichter, Yvonne Ortmann, Anke Hammerströ­m, Markus Fleitmann und Thomas Münsterman­n tauschten sich aus.
Foto: Tobias Scholz Eduard Jaufmann (v. l.), Brigitte Hoop, Andy Glawe, Annika Meyer, Thorsten Harnischma­cher, Ute Carl, Tobias Steinhagen, Irmhild Jakobi-reike, Michael Kubat, Alexander Schlichter, Yvonne Ortmann, Anke Hammerströ­m, Markus Fleitmann und Thomas Münsterman­n tauschten sich aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany