Neue Westfälische - Paderborner Kreiszeitung

Fußball-em inspiriert Theater und Museen in NRW

An den Spielorten ist ein großes Programm mit Aufführung­en und Ausstellun­gen geplant.

- Andreas Rehnolt

Düsseldorf (epd). Die Fußball-em der Männer vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschlan­d spielt nicht nur in den Stadien der zehn Austragung­sorte eine Rolle. Auch Theater und Museen stellen sich auf das Großevent im Sommer ein: vielerorts gibt es Aufführung­en und Ausstellun­gen rund um das Thema Fußball, so auch in den vier Nrw–spielorten Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirc­hen und Köln.

Die vier Städte beteiligen sich am Kulturprog­ramm „Stadion der Träume“der Stiftung Fußball und Kultur. In Dortmund ist das „Stadion der Träume“schon im Deutschen Fußballmus­eum verortet. Bis zum 14. Juli stehen Theater, Filme, Fan-talks mit Prominente­n oder auch ein Poetry Slam auf dem Programm.

Das Deutsche Sport & Olympia Museum in Köln richtet vom 26. April bis 2. Juni

für das „Stadion der Träume“einen temporären Kulturraum ein und kündigt Lesungen, Poetry Slam, Konzerte, Theater und Talks an.

In Gelsenkirc­hen ist das „Stadion der Träume“vom 6. bis 27. Mai vor dem Musiktheat­er im Revier in einem aufblasbar­en Kunstwerk von Hans-walter Müller untergebra­cht. Es soll als Spielort für 120Jugendl­ichedienen,diemit künstleris­chen Mitteln wie

Musik, Literatur, Tanz, Film, Fotografie, Kunst und Theater ihre Zukunftstr­äume erforschen. In Düsseldorf präsentier­en sich im Rahmen des „Stadions der Träume“vom 14. Juni bis 14. Juli Organisati­onen, Vereine, Bürgerinne­n und Bürger aller 24 qualifizie­rten Nationen am Berthavon-suttner-platz.

Das Düsseldorf­er Schauspiel­haus greift die EM mit der Open-air-show „Glaube, Liebe,

Fußball“auf. Vom 24. Mai bis zum 14. Juli sind 20 Vorstellun­gen geplant. Die Inszenieru­ng auf dem Platz vor dem Theater kombiniere legendäre Momente der Fußballges­chichte mit Fangesänge­n, „Choreos“und typischen Szenen auf den Rängen eines Stadions, heißt es. Neben Schauspiel­erinnen und Schauspiel­ern des Ensembles spielten auch Fußball- und Theaterbeg­eisterte mit. Das Forum Freies Theater in Düsseldorf zeigt am 26., 27. und 28. April die Tanzperfor­mance „Konami – Der Fußballtan­z“des Ensembles „La Fleur“über die Wechselwir­kungen zwischen Popkultur und Fußball.

Das Theaterstü­ck „Die Nacht von Sevilla“bringt das dramatisch­e Wm-halbfinale zwischen Deutschlan­d und Frankreich am 8. Juli 1982 in Form einer multimedia­len Lese-inszenieru­ng auf die Bühne. Die Uraufführu­ng ist am 14. Mai in Recklingha­usen.

 ?? Foto: dpa ?? Die „Nacht von Sevilla“bei der Fußball-wm 1982: Klaus Fischer traf per Fallrückzi­eher, Deutschlan­d siegte am Ende 8:7.
Foto: dpa Die „Nacht von Sevilla“bei der Fußball-wm 1982: Klaus Fischer traf per Fallrückzi­eher, Deutschlan­d siegte am Ende 8:7.

Newspapers in German

Newspapers from Germany