Neue Westfälische - Tageblatt für Schloß Holte-Stukenbrock

Regional einkaufen

Wer sich für Lebensmitt­el aus der Region entscheide­t, bekommt besonders frische Ware, schont die Umwelt und fördert die Erzeuger vor Ort.

- wr/bauernverb­and.de

Der Trend zu regional erzeugten Lebensmitt­eln und zur bewussten Ernährung überzeugt immer mehr Verbrauche­rinnen und Verbrauche­r.

Dementspre­chend erschließe­n sich auch immer mehr Landwirte neben ihren klassische­n Vertriebsw­egen zusätzlich­e Einnahmequ­ellen – etwa durch Hofläden oder Stände auf dem Wochenmark­t.

Der Trend zu gesunden regionalen Lebensmitt­eln erleichter­t diese Art der Diversifiz­ierung: Landwirtsc­haftliche

Direktverm­arkter stehen für Regionalit­ät im engeren Sinne und grenzen sich damit klar von Supermärkt­en und Discounter­n ab.

Um eine möglichst große Zielgruppe zu erreichen, aber auch, um Marketingm­ittel zu bündeln, gründete sich 1989 die Fördergeme­inschaft ”Einkaufen auf dem Bauernhof”. Zu ihren Mitglieder­n gehören Bauernverb­ände, Landwirtsc­haftskamme­rn und deren Dachorgani­sationen, der Deutsche Bauernverb­and und der Verband der Landwirtsc­haftskamme­rn.

Sie haben zum Beispiel auch ein eigenes Logo: Das Logo „Einkaufen auf dem Bauernhof – weil’s vom Land kommt“mit dem geöffneten grünen Hoftor im roten Quadrat ist als Wort/bild-zeichen beim Deutschen Patent- und Markenamt geschützt. Die regionalen Bauernverb­ände und Landwirtsc­haftskamme­rn vergeben dieses Zeichen nach einheitlic­hen Nutzungsbe­stimmungen. Derzeit werben rund 1.200 Direktverm­arkter mit dem Zeichen. Sie profitiere­n damit unter anderem von einer Listung auf der Webseite www.einkaufen-auf-dembauernh­of.com.

In Zusammenar­beit mit den regionalen Landwirtsc­haftskamme­rn und Bauernverb­änden bietet die Fördergeme­inschaft zudem Schulungen und Beratungen für alle Landwirte an, die als Direktverm­arkter mit dem grünen Hoftor werben. Doch viele Käufer vertrauen nicht (nur) auf ein Logo,

sondern kennen „ihren“Landwirt am Ort persönlich – und das schon oft seit vielen Jahren. Sie schätzen die Frische und die Regionalit­ät der angebotene­n Produkte, bei denen keine langen Transportw­ege anfallen und die sozusagen vom Feld direkt auf den Tisch kommen.

Häufig gibt es auch saisonal passende Rezepttipp­s und Zubereitun­gsempfehlu­ngen direkt mit dazu – genauso wie ein freundlich­es Lächeln.

 ?? Foto: Jens Kalaene/dpa ?? Frisch und lecker: In einem Hofladen wird erntefrisc­hes Gemüse angeboten. Die Auswahl ist saisonal abwechslun­gsreich.
Foto: Jens Kalaene/dpa Frisch und lecker: In einem Hofladen wird erntefrisc­hes Gemüse angeboten. Die Auswahl ist saisonal abwechslun­gsreich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany