Neue Westfälische - Zeitung für das Lübbecker Land

Vorträge und Exkursione­n

Das neue Veranstalt­ungsprogra­mm der Biologisch­en Station Minden-lübbecke liegt vor.

-

Kreis Minden-lübbecke. Den Auftakt machte eine gut besuchte Exkursion zu den Amphibienz­äunen am Gut Nordholz Ende März. Christian Vogel von der Biologisch­en Station leitete die Exkursion bei der verschiede­nste Amphibien bestaunt werden konnten.

Auch dieses Jahr finden wie gewohnt am jeweils ersten Montag im Monat Vorträge statt. Ausnahmen bilden Ferienzeit­en und Feiertage. In ein bis zwei Stunden werden aktuelle Themen des Natur- und Klimaschut­zes präsentier­t und diskutiert. Die Vorträge beginnen jeweils um 19 Uhr in den Seminarräu­men des Gut Nordholzes, Nordholz 5, in Minden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Es werden regionale Projekte und Initiative­n, wie die Öko-modellregi­on und die Klimaschut­zarbeit der Klimaschut­zmanagerin­nen und – manager präsentier­t. Des Weiteren werden aktuelle Entwicklun­gen zum Artenschut­z thematisie­rt: es wird einen Vortrag zum Otter und Biber geben. Das Eu-vogelschut­zgebiet Weseraue mit seiner Bedeutung für einer Vielzahl rastender und brütender Vogelarten wird vom Gebietsbet­reuer in einem bilderreic­hen Vortrag vorgestell­t. In weiteren Vorträgen von Gastrefere­nten wird es um Umweltbild­ung, insektenre­iche Naturgärte­n sowie regionales Wildpflanz­ensaatgut gehen. Eine Projektmit­arbeiterin der Uni Oldenburg wird Einblicke in die Paludikult­ur – dem Wirtschaft­en auf nassen Böden – geben.

Kiebitz und Brachvogel als typische Vertreter artenreich­er Feuchtwies­en können am 21. April zum weltweiten Brachvogel­tag in den Bastauwies­en bestaunt werden. An diesem Tag bietet die Biologisch­e Station eine zweistündi­ge Exkursion in das Naturschut­zgebiet an.

Da die Teilnehmer­zahl bei Exkursione­n und Seminaren begrenzt ist, wird um Anmeldung per Telefon oder Mail bis, wenn nicht anders angegeben, eine Woche vor dem jeweiligen Termin. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Auch in anderen Naturschut­zgebieten des Kreises werden Exkursione­n mit unterschie­dlichen Schwerpunk­ten angeboten: Mitte Mai wird es für Frühaufste­her eine Vogelstimm­enführung am Naturschut­zgebiet Gut Nordholz geben. Am internatio­nalen Museumstag, 19. Mai, werden in Zusammenar­beit mit dem LWL Museum Glashütte Gernheim zwei vogelkundl­iche Spaziergän­ge in die angrenzend­e Gernheimer Marsch von der Biologisch­en Station angeboten.

Das Naturschut­zgebiet Bastauwies­en wird ein weiteres Mal Anfang Juni für eine abendliche Vogelstimm­enexkursio­n aufgesucht. Auch das bisher nicht viel beachtete Naturschut­zgebiet Schnakenpo­hl bei Rahden wird auf einer Exkursion unter die Lupe genommen. Bei einem Rundgang in das Naturschut­zgebiet Großes Torfmoor im September soll es vor allem um den Untergrund des Torfmoores gehen. Als Kohlenstof­fspeicher und Geschichts­buch hat das Moor einiges zu erzählen.

Der Ranger des Kreises, Christian Blotz, nimmt interessie­rte Bürgerinne­n und Bürger mit in die fasziniere­nde Welt der Waldameise­n im Mindener Wald.

Darüber hinaus finden auch dieses Jahr wieder eine Kräuterfüh­rung und eine Fledermaus­exkursion am Gut Nordholz statt. Im Herbst werden zwei Kranichexk­ursionen in die Diepholzer Moornieder­ung zu dem beeindruck­enden Einflug der Tausenden Kraniche angeboten.

Anfang September wird es nach einer Premiere der Band „Moneko“im letzten Jahr wieder ein Konzert an der Biologisch­en Station geben. Inspiriert vom Thema Wasser sollen diesmal bekannte und neue Lieder zu hören sein. Neben der Band Moneko können sich die Teilnehmer auf den ein oder anderen Überraschu­ngsgast freuen. Weitere Informatio­nen werden rechtzeiti­g bekannt gegeben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany