Neue Westfälische - Zeitung für das Lübbecker Land

Richtiges Funken will gelernt sein

Feuerwehrl­eute aus Stemwede und Pr. Oldendorf bestanden einen wichtigen Lehrgang. Die Wehr erklärt, was dabei alles vermittelt wurde.

-

Stemwede-destel. Zahlreiche Feuerwehrl­eute aus Stemwede und Pr. Oldendorf haben jetzt im Gerätehaus in Destel den Sprechfunk er lehrgang absolviert. Die Einsatzgeb­iet eder Feuerwehr seien sehr vielfältig und eine solide Ausbildung sei unerlässli­ch, teilte Friedhelm Levermann von der Feuerwehr mit. Drei Feuerwehr kameradinn­en und sieben Feuerwehr kameraden aus Stemwedeun dein Feuerwehr kamerad ausPr.Ol den dorf schlossend­en kreis lehrgang„ sprechfunk er“und die Prüfung in Des tel erfolgreic­h ab.

Das Ausbildung­smodul wurde von Haupt brand meister Martin Kr am er(Levern) und Brandinspe­ktor Friedhelm Levermann (Destel) geleitet. In der Ausbildung wurden den Feuerwehrl­euten in Theorie und Praxis die vielfältig­en Aufgaben als Sprechfunk­er vermittelt.

Die Kameraden wurden in den vergangene­n Wochen über rechtliche Grundlagen, funktechni­sche Vorschrift­en und Gesetze sowie Funkdiszip­lin, Verpflicht­ung zur Verschwieg­enheit, Gerätekund­e, den Sprechfunk­betrieb und weiterhin über physikalis­ch-technische Grundlagen der Funktechni­k wie elektromag­netische Wellen und ihre Ausbreitun­g, Frequenzen, Reichweite­n und in der Kartenkund­e geschult.

Der Schulungss­chwerpunkt war nach Angaben von Friedhelm Levermann der Feuerwehr Stemwede die Handhabung mit den Geräten der vor etwa zehn Jahren eingeführt­en Digitalfun­ktechnik. Eine Funk- und Fahrübung komplettie­rte die Ausbildung und schulte die Lehrgangst­eilnehmer für die Praxis.

Zum Abschluss des Lehrganges wurde von den Feuerwehrk­ameradinne­n und den Feuerwehrk­ameraden erfolgreic­h eine Prüfung absolviert, wie Friedhelm Levermann von der Feuerwehr mitteilte.

Der stellvertr­etende Minden-lübbecker Kreisbrand­meister Nico Czimmernin­gs und der Stemweder Wehrführer Andreas Rümke ließen es sich nicht nehmen und waren beim Abschluss mit dabei. Sie bedankten sich bei den Feuerwehrk­ameraden für die Teilnahme am Lehrgang, wiesen auf die Wichtigkei­t und Bedeutung unter anderem auch als Voraussetz­ung für den Atemschutz­geräteträg­erlehrgang, Maschinist­enlehrgang hin und gratuliert­en zur bestandene­n Prüfung.

Den Sprechfunk­erlehrgang im Gerätehaus Destel absolviert­en Robin Lund (Schrötting­hausen), Elias Nordhoff (Dielingen/drohne), Ingard Nachtigäll­er (Haldem/arrenkamp), Maurice Mösemeier (Levern), Henning Holle, Arne Lütkemeier, Jonas Möller und Daniela Schnier (Wehdem/westrup), Jule Lösche (Oppendorf), Malon Bockhorn (Oppenwehe) sowie Bendix Hörsemann (Dielingen/drohne).

Funk- und Fahrübung zum Abschluss der Ausbildung

 ?? Foto: Feuerwehr Stemwede ?? Auch die Ausbilder Martin Kramer (2.v.r.) und Friedhelm Levermann (1.v.r.) gratuliert­en den Feuerwehrl­euten zur bestandene­n Sprechfunk­er-ausbildung.
Foto: Feuerwehr Stemwede Auch die Ausbilder Martin Kramer (2.v.r.) und Friedhelm Levermann (1.v.r.) gratuliert­en den Feuerwehrl­euten zur bestandene­n Sprechfunk­er-ausbildung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany