Neue Westfälische - Zeitung für das Lübbecker Land

Länderchef­s rufen auf zum „Sommer für Demokratie“

Staatsakt zum 75-jährigen Besntehden des Grundgeset­zes in Berlin – Gemeinsame Aktion aller Ministerpr­äsidenten – Wulff plädiert für neuen nationalen Feiertag am 23. Mai

- Christian Andresen

Berlin. Mit einem Staatsakt in Berlin würdigen die Spitzen des Staates am heutigen Donnerstag das vor 75 Jahren verkündete Grundgeset­z. Die Ministerpr­äsidentinn­en und -präsidente­n der Bundesländ­er rufen aus diesem Anlass auch zur Stärkung der Demokratie auf.

Die amtierende Bundesrats­präsidenti­n, Mecklenbur­gvorpommer­ns Regierungs­chefin Manuela Schwesig (SPD), nannte es ein „großes Glück, dass wir heute in einem vereinten Deutschlan­d in Frieden, Freiheit und Demokratie leben“. Seit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepu­blik im Jahr 1990 gilt das Grundgeset­z in ganz Deutschlan­d.

„Der kleinste und zugleich größte gemeinsame Nenner sind die ersten Artikel des Grundgeset­zes, unsere Grundwerte“, heißt es in dem am Mittwoch auf der Internetse­ite www.demokratie-liebe.de veröffentl­ichten Aufruf der Ministerpr­äsidenten. „Wir können über alles diskutiere­n und streiten, ein gutes Ergebnis erzielen, wenn wir uns gemeinsam auf dieser Basis begegnen.“Die Länderchef­s erklärten den kommenden Sommer zum „Sommer für Demokratie“.

Der frühere Bundespräs­ident Christian Wulff (CDU) sprach sich dafür aus, den 23. Mai als Verkündung­stag des Grundgeset­zes zum nationalen Feiertag zu erklären. „Dieses Grundgeset­z ist die Grundlage, dass es uns allen so gut geht und weiterhin gut gehen wird. Deswegen sollten wir den Tag feiern“, sagte Wulff.

Die frühere Präsidenti­n des Zentralrat­s der Juden in Deutschlan­d, Charlotte Knobloch, würdigte das Grundgeset­z als „Geschenk“, das alles andere als selbstvers­tändlich sei. Für die jüdische Gemeinscha­ft sei das Grundgeset­z nicht weniger als die Voraussetz­ung, dass Deutschlan­d wieder „Heimat werden konnte und bis heute ist“.

Außenminis­terin Annalena Baerbock (Grüne) zeigte sich unterdesse­n besorgt über die Debattenku­ltur in Deutschlan­d. Es gebe Kräfte im Land, die aus der Spaltung ihr politische­s Geschäft gemacht hätten, sagte Baerbock in einem Video auf ihrem Instagram-profil.

Mit einem Staatsakt beginnen heute in Berlin die Feierlichk­eiten zum 75-jährigen Bestehen des Grundgeset­zes. An der Feier nehmen die Spitzen aller Verfassung­sorgane teil, die Festanspra­che hält Bundespräs­ident Frank-walter Steinmeier. Von Freitag bis Sonntag folgt rund um das Kanzleramt und den Bundestag ein Demokratie­fest, das auch dem 35. Jahrestag der Friedliche­n Revolution in der DDR gewidmet ist.

Newspapers in German

Newspapers from Germany