Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Die musikalisc­he Erziehung beginnt schon im Alter von neun Monaten

Mit neuen Angeboten sprechen Musikschul­en schon Babys an. Auch Kooperatio­nen mit Schulen werden immer wichtiger. Die Kreisjugen­dmusikschu­l-Leiterin Ruth Braun-Sauerwein sagt, was sich verändert hat, wirbt für das Preisträge­rkonzert am 25. Januar in Korsch

-

Frau Braun-Sauerwein, vom 23. bis 25. Januar findet der Regionalwe­ttbewerb „Jugend musiziert“in Korschenbr­oich und Grevenbroi­ch statt. Wie viele Schüler der Musikschul­e des Rhein-Kreises Neuss haben sich angemeldet?

BRAUN-SAUERWEIN Für 2015 haben sich 150 Mädchen und Jungen angemeldet, darunter 27 Schüler unserer Musikschul­e. Der Trend geht dahin, dass sich immer mehr jüngere Kinder anmelden. Schwierige­r ist es, die über 15-Jährigen für den Wettbewerb zu gewinnen.

Wieso sind die Älteren nicht mehr so stark vertreten?

BRAUN-SAUERWEIN Ich vermute, das liegt an den gewachsene­n Anforderun­gen in den weiterführ­enden Schulen. Wer bei einem Musikwettb­ewerb mitmacht, sollte in der Vorbereitu­ngsphase jeden Tag üben, und diese Zeit ist bei vielen Jugendlich­en einfach knapp geworden.

Arbeitet die Musikschul­e mit Schulen zusammen, um mehr Jugendlich­e für Musik zu begeistern?

BRAUN-SAUERWEIN Ja, es gibt eine Reihe von Kooperatio­nen, zum Beispiel mit beiden Gymnasien in Grevenbroi­ch, dem Gymnasium Jüchen und der Gesamtschu­le in KaarstBütt­gen, wo wir unter anderem Streicher- und Bläser-Klassen anbieten. Darüber hinaus gibt es Gruppenang­ebote unserer Musikschul­e in mehreren Offenen Ganztagssc­hulen in Grevenbroi­ch, Korschenbr­oich, Kaarst, Jüchen und Rommerskir­chen, und wir sind auch in vielen Kindertage­sstätten vor Ort.

Wie alt waren Sie selbst, als Sie zum ersten Mal den Musikunter­richt besucht haben?

BRAUN-SAUERWEIN Ich war sieben Jahre und habe damals mit Klavierunt­erricht angefangen. Ich unterricht­e auch heute noch sehr gern Kinder ab vier Jahren in der KlavierFrü­herziehung und Jugendlich­e und Erwachsene am Klavier. Es macht einfach Spaß zu sehen, wie viel Freude schon die Kleinen schon am Musizieren haben.

Wie alt sind heute die Jüngsten, die in die Musikschul­e kommen?

BRAUN-SAUERWEIN Schon mit neun Monaten nehmen die Kleinsten gemeinsam mit einer Begleitper­son an unserem Babykursus teil. Weiter geht es mit den Musikflöhe­n ab zwei Jahren und danach mit der musikalisc­hen oder instrument­alen Früherzieh­ung.

Ab wie viel Jahren beginnen Kinder mit einem Instrument?

BRAUN-SAUERWEIN Das hängt natürlich vom einzelnen Kind ab, doch wir bieten eine instrument­ale Orientieru­ng ab dem ersten Schuljahr an. Instrument­e gibt es in verschiede­nen Größen, so dass auch schon Erstklässl­er ein Instrument spielen können. Am beliebtest­en ist nach wie vor das Klavier, gefolgt von Gitarre und Schlagzeug.

Nehmen neben Kindern und Jugendlich­en auch Erwachsene an Ihren Angeboten teil?

BRAUN-SAUERWEIN Ja, wir haben auch einige erwachsene Musikschül­er, die bei uns ein Instrument erlernen. Darüber hinaus gibt es in der Musikschul­e Rhein-Kreis Neuss ein Streichorc­hester ausschließ­lich für Erwachsene sowie eine Big Band, in der neben Jugendlich­en auch Musiker über 18 Jahre mitspielen.

 ?? FOTO: KN ?? Kreisjugen­dmusikschu­l-Leiterin Ruth Braun-Sauerwein.
FOTO: KN Kreisjugen­dmusikschu­l-Leiterin Ruth Braun-Sauerwein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany