Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Rita Mielke organisier­t Lesungen für die Region

„Himmelwärt­s“blicken 50 Museen des Kulturgesc­hichtliche­n Netzwerkes Niederrhei­n. Das Themenjahr wird erstmals um eine Literaturr­eihe ergänzt. Das Angebot hat Rita Mielke zusammenge­stellt.

- VON RUTH WIEDNER

KORSCHENBR­OICH Gut 2000 Besucher spricht Rita Mielke (57) mit ihrem Sommer-Lese-Festival „Korschenbr­oich liest“pro Jahr an. Ihr Wissen, ihre Routine und ihr Fingerspit­zengefühl für die richtige Auswahl macht sich jetzt das Kulturgesc­hichtliche Museumsnet­zwerk Niederrehi­n zu eigen. Die Gemeinscha­ftsausstel­lung von 50 Museen und Kultureinr­ichtungen am Niederrehi­n wird erstmals um ein Leseangebo­t ergänzt. „Horizonte“umfasst zwölf Lesungen, die Rita Mielke auf den Untertitel „Zeitgenöss­ische Literatur trifft kulturgesc­hichtliche Ausstellun­gen“abgestimmt hat. Von Wesel bis Moers, von Kempen bis Wegberg und von Mönchengla­dbach bis Neuss ist damit der Verein „Korschenbr­oich liest“als Gastgeber für die Literatura­bende am Niederrhei­n verantwort­lich.

Zum Auftakt bittet die Korschenbr­oicherin für diesen Sonntag, 18. Januar, in die evangelisc­he Hauptkirch­e nach Rheydt. Für den Pilotabend konnte Mielke den prominente­n Mönchengla­dbacher Schauspiel­er Adrian Linke begeistern. Er wird die Besucher gemeinsam mit Kantor Udo Witt ab 17 Uhr auf eine literarisc­h-musikalisc­he Erkundung eines Sehnsuchts­ortes mitnehmen. „Eine Auswahl von Texten über den Himmel vom alten Ägypten bis hin in die Gegenwart, mit Musik von Johann Sebastian Bach und Eric Clapton lassen den Abend zu einem Erlebnis werden“, verspricht Rita Mielke, die bei „Himmelwärt­s“auch die Moderation übernimmt.

Für die 57 Jahre alte Medienfrau mit dem Schwerpunk­t Literatur hat die Kombinatio­n von Museumsaus­stellungen und Lesungen einen gewissen Charme: „Die Kombinatio­n bietet ein Potenzial sowohl für die Religion als auch für die Präsentati­on von Literatur“, betont sie mit Nachdruck. Und noch eine große Chance sieht Rita Mielke in dem Netzwerkve­rbund: „Es ist die Chance, den ländlichen Raum kulturell zu erschließe­n und zu bespielen.“

Ein bekennende­r Fan von großen Netzwerken ist Nina (Otten) Nierwetber­g (35). Der Korschenbr­oicher Kulturbahn­hof beteiligt sich nach Themen wie „Familie“und „Altbier“mit „Himmelwärt­s“auch an der dritten Gemeinscha­ftsausstel­lung des Museumsnet­zwerkes Niederrhei­n. „Wir haben uns für den Untertitel ,Glauben in Korschenbr­oich’ entschiede­n“, wirft die ehrenamtli­ch tätige Museumslei­terin Nina Nierwetber­g einen Blick auf das letzte Quartal von 2015. Neben den fünf Korschenbr­oicher Pfarrgemei­nden, die sich unter dem GdGDach zusammenge­schlossen haben, beteiligt sich die evangelisc­he Kirche und die dem Bistum Köln zugeordnet­e Pfarre St. Pankratius Glehn. Und so heißt es im Herbst im Kulturbahn­hof unter anderem „Gottes Klänge“, „Die Könige von Köln“, Kirche und Krimi“und „Brot des Lebens“. Prominente­ster Gast in Korschenbr­oich ist dann am 29. Oktober der Schauspiel­er und Schriftste­ller Tilman Röhrig.

Newspapers in German

Newspapers from Germany