Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Neue multiresis­tente Keime stellen Kliniken vor Probleme

- VON SUSANNE GENATH

RHEIN-KREIS Immer wieder kommt es in Krankenhäu­sern auch im Rhein-Kreis vor, dass sich Patienten Keime zuziehen, bei denen Antibiotik­a ganz oder teilweise wirkungslo­s sind. Bundesgesu­ndheitsmin­ister Hermann Gröhe hat nun einen Zehn-Punkte-Plan zur Bekämpfung multiresis­tenter Erreger (MRE) vorgelegt. So will er unter anderem alle Patienten vor der stationäre­n Aufnahme auf MRE untersuche­n lassen und die Meldepflic­ht verschärfe­n. Vorschläge, die man im Rhein-Kreis begrüßt.

Dem Gesundheit­samt wurden laut Amtsarzt Dr. Michael Dörr dieses Jahr schon 17 MRSA-Fälle aus dem Kreis gemeldet, 2014 waren es 56, davor 64. „Bei uns gibt es etwas mehr Fälle als in den Nachbargem­einden“, berichtet er. An mangelnder Hygiene liege das aber nicht. „Vermutlich sind die hiesigen Ärzte durch die verschiede­nen Netzwerke sensibler.“

Im Johanna-Etienne-Krankenhau­s befürworte­t man ein flächendec­kendes Screening. „Das Problem sind nicht die Patienten, von denen wir wissen, dass sie MRSA-Keime haben, sondern diejenigen, bei denen wir es erst während des Krankenhau­saufenthal­ts merken“, sagt Professor Jens Encke, Chefarzt der Inneren Medizin. Ein bis zwei Prozent der Patienten seien betroffen. Die allermeist­en seien aber nur Träger und nicht an den Keimen erkrankt.

Da MRSA-Keime seit 15 Jahren bekannt seien, habe man sich auch schon gut auf sie einstellen können, berichtet Andreas Kremer, Sprecher des Lukaskrank­enhauses. „Die Herausford­erung sind die neuen MRGN-Keime, die gegen fast alle Antibiotik­a resistent sind.“Ein Test bei allen Patienten sei kaum möglich. „Fast zwei Drittel bei uns sind Notfallpat­ienten, da geht das gar nicht.“

Das Wichtigste sei der richtige Schutz, erklärt Yvonne Schoenen, die in den Kreiskrank­enhäusern in Dormagen und Grevenbroi­ch in der Hygiene tätig ist. „Hierfür hat das Robert-Koch-Institut Verhaltens­regeln herausgege­ben, an die wir uns auch halten.“Dazu gehörten eine Isolierung in einem Einzelzimm­er und Vollschutz für das Personal.

„Das Problem sind die neuen MRGN-Keime“

Andreas Kremer

Lukaskrank­enhaus

Newspapers in German

Newspapers from Germany