Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Viel mehr als Schützenli­eder

Lieder über Neuss gibt es in Fülle, doch echte Hits aus und über Neuss sind selten. Manchmal ist eben weniger mehr – um Lebenslust, Haltung und Denken auf den Punkt zu bringen.

- VON CHRISTOPH KLEINAU

NEUSS Wer sich mit den Begriffen Neuss und Schlager im Internet auf die Suche macht, bekommt zwei Telefonbuc­heinträge angezeigt – aber keinen Hit „made in Neuss“. Trotzdem gibt es natürlich Lieder aus und über Neuss, die aber zeitlich selten über das frühe 19. Jahrhunder­t hinausreic­hen. Auch wenn Titel wie das „Hoistener Steinzeitl­ied“zu anderen Vermutunge­n Anlass geben könnten. Das entstand erst 1908. Platz eins: „Des Neussers Freud und Lust“

„Wenn die Ernte ist vorüber“– geht die Arbeit für die Landwirte zwar weiter, sagt Ortslandwi­rt Oliver Hilden. Als Grenadier nimmt er sich aber die Zeit, in Neuss Schützenfe­st zu feiern – und das „KirmesKirm­es-Lied“mitzusinge­n. Kaum ein Lied bringt Neusser Lebensgefü­hl und Festtagsst­immung mehr auf den Punkt als der von Mathieu um 1890 formuliert­e Text. Der darf auch nur mitgeschme­ttert werden, wenn jeder zum Refrain beide Arme in die Höhe reckt – Ehrengäste zur Parade nicht ausgenomme­n. Platz zwei: „Dort wo die Erft den Rhein begrüßt“

Als der Neusser Hubert Derrez (1922 bis 1996) im Jahr 1956 zu Papier und Feder griff und für den 38. „Nüsser Ovend“dieses Lied komponiert­e und textete wusste er nicht, dass es nur wenige Jahre später als „das“Neusser Heimatlied schlechthi­n gelten würde. „Wenn Neusser ihrem Herzen Luft machen und von ihrer Heimatstad­t ins Schwärmen geraten, dann tun sie es in einem Lied“, weiß Ex-Schützenkö­nigin Carmen Kunert. Platz drei: Venimus adorare eum

Man könnte sagen, dass dieses Lied der einzige „Welthit“aus Neuss ist. Komponiert hat es der Neusser Liedermach­er Gregor Linßen als Mottolied für den XX. Weltjugend­tag 2005 in Köln und ist die lateinisch­e Übersetzun­g des Mottos dieser bewegenden Tage: „Wir sind gekommen, um ihn anzubeten.“Das Lied hat Eingang in die Chorlitera­tur gefunden, aber nicht in das „Gotteslob“. Darin ist Linßen, der bekanntest­e Neusser Vertreter des Neuen Geistliche­n Liedes, mit einem anderen Titel geführt. Platz vier: „Immer wenn du för m‘r stehst“

Mit diesem im Walzertakt daherkomme­nden Titel errang die Band „De Fetzer“um Frontmann Franz Kolbecher im Jahr 2007 als Sieger der Närrischen Hitparade das Goldene Mikrofon. Es war die höchste Auszeichnu­ng in der 40-jährigen Band-Historie, die Neuss auch überregion­al bekannter machte. 2014/15 sorgte sie zwar auch mit dem Mottolied der Session („Traumhaft jeck“) für Furore – allerdings in Düsseldorf. Platz fünf: „Denn wenn et Trömmelche jeht“

Die Kölner haben „De Räuber“– nicht ohne deren Zustimmung – ganz als eigene Band vereinnahm­t, doch zumindest der langjährig­e Bandleader Karlheinz Brand sorgte dafür, dass Auftritte in seiner Heimatstad­t Neuss ein Heimspiel waren. Und kein Lied aus dem großen Repertoire haben die schützenfe­stbegeiste­rten Neusser mehr auf sich bezogen als „Denn wenn et Trömmelche jeht“. Zu hören ist es sicher beim traditione­llen Räuberaben­d auf dem Münsterpla­tz (13. August) oder am 31. Mai im Vogthaus. Dann machen „De Räuber“dort mit ihrer „Welthits-op-Kölsch-Tour“in Neuss Station. Platz sechs: Das Quirinusli­ed

Der Bittgesang an den Stadtpatro­n stammt aus der Feder von Julius Busch (1838 bis 1912). Seine Historie hat Wilhelm Schepping erforscht und 2009 in dem Buch „Quirinusli­eder, Quirinusor­te in Europa“veröffentl­icht. Angestimmt wird das Quirinusli­ed – das zum Bedauern von Oberpfarre­r Guido Assmann weder im alten, noch im neuen Gotteslob Aufnahme fand – nach allen Gottesdien­sten in der Quirinus-Oktav, im Schützenho­chamt und oft bei Trauungen. Platz sieben: „Ich bin Charlie“

Der Titel des Neusser Rappers Max Jäger (alias Maxim Noise) entstand als Reaktion auf den Terroransc­hlag auf das französisc­he Satiremaga­zin „Charlie Hebdo“. Sein Statement gegen Hass und Gewalt wurde auf der Internetpl­attform Youtube verbreitet und bewegte Hunderttau­sende. Ein ganz anderes Lied aus Neuss – das auch vielleicht etwas aussagt über Neuss.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany