Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Noch im Sommer erledigen: der Winter-Check fürs Haus

Das Haus sollte bereits jetzt winterfest gemacht werden. Sonst können Dach, Fassade, Regenrinne­n und Wasserleit­ungen Schaden nehmen.

- VON JULIA RÄSCH

Damit im Herbst und Winter nicht der Wind durch undichte Fenster pfeift oder die Wasserleit­ung gefriert, hier ein paar Tipps für den Winter-Checkup zum Sommerende: Dach Stürme können einem Dach sehr zusetzen. Damit es nicht in die Wohnung tropft oder die Solarpanee­le sich aus der Halterung lösen, ist es sinnvoll, jetzt zu prüfen, ob am Dach noch alles fest sitzt. „Hier sollte man vor allem auf lose Dachsteine achten“, sagt Dietrich Kabisch vom BauherrenS­chutzbund. „Auch bei Schneegitt­ern sollte man genau hinschauen, ob sie noch sicher befestigt sind.“ Regenrinne Sie muss im Winter von Laub, Nadeln und Moos frei sein, sonst kann sie überlaufen. Die Folge: Bei Frost bilden sich spitze Eiszapfen, die abbrechen und am Boden jemanden verletzen können. Auch das Fallrohr sollte nun kontrollie­rt werden. Staut sich hier Wasser, kann das Rohr bei Minusgrade­n platzen. Fassade Hier können sich Risse gebildet haben, in denen sich Feuchtigke­it sammelt. „Wenn sich darin im Winter Eis bildet, kann der Riss gesprengt wer- den und der Putz abspringen“, erklärt Petra Uertz vom Verband Wohneigent­um. Wasser dringt dann in das Mauerwerk ein, Schimmel kann sich bilden. „Kleinere Risse und Löcher lassen sich mit etwas Fugenmasse schnell abdichten.“ Fenster Türen und Fenster müssen den kalten Wind abwehren. Daher werden nun die Fensterdic­htungen gereinigt, abgetrockn­et und alle bewegliche­n Beschlagst­eile eingefette­t. „Dabei sollten harz- und säurefreie Fette und Öle verwendet werden“, rät Kabisch. Sonst könnten die Dichtungen verkleben oder krümelig werden. „Sind die Dichtungen allerdings schon porös, sollte man sie austausche­n“, betont Uertz. Es ist sinnvoll, zu prüfen, ob das Fenster überhaupt dicht schließt. Mit einem Trick lässt sich das ausmachen: Eine brennende Kerze darf in der Nähe des geschlosse­nen Fensters nicht flackern. Wasserleit­ung Im Garten liegen die Rohre meist nicht in frostsiche­rer Tiefe. „Vor dem ersten Frost sollte die Gartenleit­ung daher entleert und die Wasserzufu­hr abgestellt werden“, rät Stephan Natz von den Berliner Wasserbetr­ieben. Führen lange Zuleitunge­n das Trinkwasse­r ins Haus, sind diese häufig unterbroch­en von einem Zählerscha­cht. Dieser hat nur einen dünnen Deckel, deshalb kann die Leitung hier gefrieren. „Den Deckel des Zählerscha­chtes kann man mit einer Styroporpl­atte abdecken oder von innen damit auskleiden“, sagt Natz.

 ??  ??
 ?? FOTO: SILVIA MARKS ?? Die Dachrinnen müssen von Laub und Dreck befreit werden, sonst drohen Schäden an der Fassade.
FOTO: SILVIA MARKS Die Dachrinnen müssen von Laub und Dreck befreit werden, sonst drohen Schäden an der Fassade.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany